WHAT´S NEW?
Der Newsletter von Strickwerke
AJOUR-STRICKSTOFF SALMI GEHT AM 8. MAI um 18 Uhr online!
So richtig kommt der Frühling dieses Jahr ja nicht in die Gänge – die Temperaturen sind so frisch, dass ein leichter Pulli, eine Weste oder ein Cardigan aus Strick eigentlich immer obligatorisch sind! Der neue Strickstoff der Mai-Edition ist der Ajourstrick SALMI,der in eine Neuauflage geht: für den Grobstrick in leiniger Optik habe ich drei neue Farben, die super zu den Trendfarben dieser Frühjahrs - Saison passen. ausgesucht: Navy, Ecru und Oliv.
Der Strickstoff eignet sich toll für sommerliche Strickjacken zu Sommerkleidern, Tops und Blusen, vor allem im angesagten Blümchenlook: luftig durch das Material - eine Baumwollmischung in Flammgarn - und die grob gestrickten Maschen, aber auch durch die Stricktechnik: durch das Lochgestrick, auch „Ajourmuster“

genannt, blitzt die Haut durch oder gewährt Einblicke auf die Teile darunter. „Ajour“: Im handwerklichen Bereich werden so auch „Durchbrucharbeiten“ genannt. Beim Stricken von Ajourmustern werden Maschen zusammengestrickt und damit der Strick dadurch nicht schmaler wird, wird dafür ein Umschlag gemacht, also ein Faden umgeschlagen und wie eine Masche gestrickt, das ergibt dann den „Loch“-Effekt.
Ajourmuster haben oft etwas verspieltes, romantisches und passen gut zum Lingerielook. Dieses Ajourmuster ist grafisch aufgebaut: eine großzügige Raute, deswegen habe ich den Strickstoff SALMI genannt, denn der Salmi ist zum Synonym für die Raute geworden. Der Strickstoff eignet sich toll für lässige, oversized Pullover und Pullunder im klassisch sportlichen Stil wie beispielsweise Pullover Anna oder Pullunder Lena aus meinem Buch „Strickst du noch oder nähst du schon?“. Aber auch für kurze, schmalere Pullover mit puffigen Ärmeln wie Modell Helene oder Wickelpullover Ella ist er toll geeignet, besonders die angestrickte Seitenblende lässt sich für Modell Ella toll einsetzen.
Dazu passend in Garn und Farben gibt es eine besonders schöne Art der Ausschnittblende:eine gestrickte Röllchenkante.
Neue Designbeispiele für den Strickstoff SALMI werden natürlich auch wieder auf Instagram und im Shop gezeigt und ich bin gespannt, was Ihr daraus zaubert!
HAPPY MAI und liebe Grüße!
Gundula
SUMMER STRIPE
Der neue Strickstoff SUMMER STRIPE geht am Mittwoch, den 12. April um 19 Uhr im Shop online!
Blockstreifen! Der neue Strickstoff SUMMERSTRIPE, ist gestrickt als breiter Blockringel – klassisch schön in seiner Zweifarbigkeit.
Aber ganz so klassisch sollte er auch nicht daher kommen, darum habe ich ein strukturiertes, „geflammtes“ Garn gewählt, und ihn so stricken lassen, dass die linke Seite nach außen kommt, dadurch bekommt der Streifen an den Farbübergängen nochmal ein kleines schönes Detail: ein ganz feiner Extraringel erscheint.
Es gibt ihn in zwei wunderschönen Farbvariationen:
Marine/Ecru und Olive/Ecru – zwei Farbkombinationen, die sich toll zu allen aktuellen Trendfarben des Sommers kombinieren lassen.
Geflammte, auch flammierte oder Flammé-Garne genannt: das bedeutet bei einem Strickgarn, es ist gewollt unregelmäßig gesponnen, also mal dicker und mal dünner, ähnlich wie auch Leinen oder Ramiegarne diese Unregelmäßigkeiten aufweisen und so einen schönen, etwas rustikalen Charakter erhalten.
Die Strickpaneele haben ein 10 cm hohes farbiges Rippenbündchen – genauso hoch, wie der fortlaufende Ringelrapport, und das Maß ist 90cm Höhe x 85cm Breite.
Toll sind die angestrickten glatten Seitenblenden, die kann man


gleich als Blende verwenden, wenn Du eine Strickjacke oder eine Weste nähst! Es gibt aber für Ausschnitte und Blenden auch eine genau passende, gerippte extra Blende in 3 cm Breite. Für ein luftiges Stricktop benötigt Ihr nur ein bis zwei Paneele, für Langarm-Pullover oder Cardigans benötigt Ihr 2-3 Paneele, je nach Schnittmuster und Konfektionsgröße.
Ich sehe daraus einen cropped Look in Boxy Form oder Longpullis super lässig oversized mit offshoulder Ausschnitten, damit die Sommertops blitzen, oder im angesagten 70-er Stil diagonal verlaufende Ringel (schräger Maschenlauf!) mit Fledermausärmeln (dann muss das Bündchen abgeschnitten und wieder angenäht werden!) oder lässige Cardigans und Westen– ich bin schon gespannt, was die Designnäherinnen sich haben einfallen lassen und natürlich, was Ihr daraus näht!
Schickt mir gerne Eure Fotos davon oder zeigt sie auf Instagram – ich reposte sie gerne in meiner Story!
Ich wünsche Euch einen wunderschönen April mit viel Blüten, Sonne, Wärme und schönen Gedanken!
Eure Gundula
ENDLICH FRÜHLING
– und der passende Strick dazu geht am Freitag, den 24. März um 18 Uhr online!
Ich freue mich so sehr, Euch den ersten Strick, der auch vom Material her frühlingshaft daherkommt, vorzustellen: SPRING RIB! Das Garn ist eine etwas kühlere Baumwollmischung, es kommt aus einer der wenigen verbliebenen deutschen Spinnereien und ist qualitätiv sehr hochwertig, es trägt und pflegt sich super angenehm, ich arbeite schon seit vielen Jahren damit!
Auch die Farben, die ich aus der riesigen Farbkarte ausgesucht habe, stimmen auf Frühling ein und passen hervorragend zu den Trends, die man derzeit sieht: Zum einen kühl und frisch: Kiwi und Jeans – melangiert mit Weiß, dadurch wird die Farbigkeit etwas gebrochen und man hat einen zusätzlichen Effekt zu der Rippenstruktur. Das nennt man auch „Faux Uni“, was bedeutet, dass der Stoff aus der Ferne wie unifarbig aussieht. "Faux" kommt aus dem französischen und heißt "falsch". Der Strick wirkt also wie ein Uni, dabei ist er eigentlich zweifarbig, durch eine besondere Technik entsteht der melierter Effekt: die beiden Fäden in unterschiedlichen Farben werden erst direkt beim Stricken durch eine Stricktechnik, die man in der Fachsprache „Fachen“ nennt, verzwirnt.
Eine weitere Trendfarbe dieser Saison ist Orange, sie heißt „Fire“, ich habe in der Farbkarte eine besonders schöne Nuance gefunden, ein wunderschönes Rot-Orange, das lässt sich toll zu Pink aber auch Flieder, Weiß, Marine aber auch zu Karamel kombinieren!
Und last but not least, weil ein Klassiker, der eigentlich
in keiner Frühlingsfarberange fehlen darf: Navy –
perfekt für den maritimen Look, der immer ein Thema ist!

Der Strick, eine Perlfangstruktur, wird in der DIY-Community auch oft „Seemannsstrick“ genannt, das kommt, weil die meisten Seemannstroyer in dieser Strickart gestrickt werden. Ich sehe einen Sommertroyer - auch für die Herren toll in Navy – aber auch stylische cropped Sweater, das geht toll, weil die Strickpaneele 9 cm hohe Rippenbündchen haben, aber auch oversized Pullis, Pullunder, Tops und Westen. Bei meinen Trendscouting Touren durch die Kollektionen habe ich auch eine coole neue Form gesehen: Strickshirts, also wie oversized T-Shirts in Strick. Und Cardigans aus diesem Strick sind natürlich auch toll daraus zu nähen, du kannst sie mit oder ohne extra Blendenbündchen nähen (Schnittmuster Strickjacke Lotta eignet sich super dafür), die Bündchenblenden gibt es wieder passend zum Strickstoff.
Die Strickpaneele sind diesmal übrigens so breit, dass Du mit zwei Stück auskommst für ein Langarmteil: auf je ein Paneel passt jeweils VT oder RT und ein Ärmel!
Für weitere Schnittmuster, Inspirationen, Grundlagenwissen und Verarbeitungstipps empfehle ich mein Buch „Strickst du noch oder nähst du schon?“, das findest du im Shop in der Kategorie „mein Buch“!
Ich bin gespannt auf Eure Kreationen aus dem SPRING RIB und reposte sie gerne auf Instagram, verlinke sie doch unter den Hashtags:
#Strickwerke, #Strickstoffebystrickwerke, #dasbündchenistschondran, #Strickpaneele oder #strickpanels
Ein traumhaftes Frühlingserwachen und liebe Grüße
Gundula
LONGING FOR SPRING
Alles schreit nach Frühling, aber draußen sind – wie meist um diese Zeit – noch eisige Temperaturen!
Um wenigstens das Auge auf Frühling einzustellen, habe ich wunderschöne Farben für den neuen Strickstoff, der ansonsten noch etwas kuschelig, aber dafür ganz leicht daher kommt, ausgesucht!

Da das Garn leicht mit einem Weißanteil meliert ist, haben die Farben eine zwar kräftige, aber nicht knallige Optik – richtig frühlingsfrisch!
Es gibt den Strick in vier Tönen:
Flieder, Beige, Grün und Pink!
Das Material kennen einige von Euch schon vom FLUFFY ARAN-Strick, vom INTARSIA-Strick oder vom FANCY STRIPE her: eine weiche, super angenehm zu tragende Baumwoll/Modal/Woll-Mischung – absolut unkratzig und soft. Die neuen Strickpaneele kommen diesmal Uni daher, ideal, um sich einige schöne Basics für die neue Saison zu nähen: Pullover und Pullunder und natürlich Cardigans, zum Drüberziehen über die sommerlichen Blusen und Tops, die schon zahlreich auf Instagram von Euch zu bewundern sind, aber noch ein Weilchen im Schrank auf die warmen Temperaturen warten müssen.
Die Technik ist eine Perlfangrippe, so hat der Strick ein schönes Volumen und etwas Struktur.
Perlfang – im Handstrick „Halbpatent“ genannt - hat auf der einen Seite eine perlige Optik, die andere Seite weist eine etwas glattere Rippe auf. Ganz nach Geschmack ist der Strick von beiden Seiten verwendbar, wobei ich selbst die etwas strukturierte bevorzuge. Weil die angestrickte 9 cm hohe Bündchenrippe eher gerade fällt und nicht einkraust, eignet sich der Strickstoff besonders gut für boxy Modelle, toll für oversized Silhouetten, aber auch für kurze cropped Modelle. Wenn man den Effekt einer angepufften Stricks über dem Bündchen haben möchte, gibt es auch einen Trick, den ich am Beispiel meines Ärmelbündchens in einem Instagram-Post erkläre.
Mit den 3 cm breiten extra Bündchenblenden, die es passend dazu gibt, kannst Du super Ausschnitte
oder Kragen nähen oder sie als dekorative Elemente wie Flügelblenden für Ärmel oder Rüschenbesätze verwenden!

Einige Designbeispiele kannst du natürlich wieder im Shop oder
im Strickwerke-Instagram Feed bewundern, in meinem Buch
„Strickst du noch oder nähst du schon?“ findest du eine Menge Modelle zur Inspiration mit passenden Schnittmustern und Variationsmöglichkeiten.
Ich freue mich schon, Deine Strickwerke daraus unter den Hashtags #Strickstoffebystrickwerke, #Strickwerke, #Strickpanels, #dasbündchenistschondran oder auch #Lieblingspulli bewundern zu dürfen oder schicke mir gerne Fotos von Deinen Strickwerken!
Der neue Strickstoff „FLUFFY RIB“ geht am Donnerstag, den 02. März 2023 um 17 Uhr online!
Ich wünsche Euch ein wunderschönes Frühlingserwachen und eine kreative Zeit!
COLOUR UP YOUR WINTER!
In dieser trüben und nasskalten Zeit haben wir doch alle Sehnsucht nach Frühling, Farbe und Frische!
Der neue Strick FANCY STRIPE, den ich für Euch designt habe, zeigt sich in frisch – fröhlichen Streifen, die einfach gute Laune machen:
Die Trendfarben der Saison:
Grün und Pink und - etwas pastelliger: Flieder und Beige – eingebettet in zartem Cremeweiß.
Da das Garn leicht meliert ist, haben die Farben eine zwar kräftige, aber nicht knallige, weiche Optik.


Und weil die Temperaturen immer noch winterlich sind, habe ich dafür das kuschelige aber superleichte Garn ausgesucht, das Ihr schon vom FLUFFY ARAN-Strick oder vom INTARSIA- Strick her kennt:
eine weiche, super angenehm zu tragende Baumwoll/Modal/Woll-Mischung. Durch die andere Stricktechnik hat das Garn auch eine ganz andere Optik: die Ringel sind in Perlfangrippen gestrickt, so hat der Strick ein schönes Volumen und etwas Struktur. Perlfang – im Handstrick „Halbpatent“ genannt hat auf der einen Seite eine perlige Optik, die andere Seite weist eine etwas glattere Rippe auf. Ganz nach Geschmack ist der Strick von beiden Seiten verwendbar, das zeigen auch unsere Designbeispiele.
Der Strickstoff eignet sich mit seinen 9 cm hohen angestrickten Rippenbündchen besonders gut für kurze cropped Modelle, aber auch toll für oversized Silhouetten, weil die Bündchenrippe eher flach fällt. Die Cardigans kannst Du super mit in den kommenden Frühling nehmen und auch Pullunder sind tolle Übergangsteile über einem Hemd oder noch lässiger einem T-Shirt.
Mit den extra Bündchenblenden in schmal oder breit, die es dazu gibt, kannst Du super Ausschnitte oder Kragen nähen oder sie als dekorative Elemente wie Flügelblenden für Ärmel oder Rüschenbesätze verwenden! Ich bin gespannt auf deine Ideen zu meinem neuen Strickstoff!
Einige Designbeispiele kannst du natürlich wieder im Shop oder im Strickwerke- Instagram Feed bewundern und in meinem Buch „Strickst du noch oder nähst du schon?“ findest du eine Menge Modelle zur Inspiration mit passenden Schnittmustern und Variationsmöglichkeiten. Hier einige Vorschläge für Schnittmuster aus meinem Buch, die besonders für diesen Strickstoff geeignet sind:
Pullover: Liesi, Marlene, Laura und Anna, Pullunder Eva und Cardigan Gabi boxy.
Ich freue mich schon, Deine Strickwerke daraus unter den Hashtags #Strickstoffebystrickwerke, #Strickwerke, #Strickpanels oder auch #Lieblingspulli bewundern zu dürfen oder schicke mir gerne Fotos von Deinen Strickwerken!
Der neue „FLUFFY ARAN KNIT“ geht am Mittwoch, den 01. Februar 2023 um 19 Uhr online!
Kommt gesund und fröhlich durch den Winter!
Gundula
MIT COLOURBLOCKING INS NEUE JAHR!
Uni Stoffe kann man immer gebrauchen, aber manchmal muss es etwas Besonderes sein, Muster sind gefragt! Der neue Strick, den ich mir für Euch ausgedacht habe, ist perfekt für diese Jahreszeit!
Die Stricktechnik
„Intarsia“ heißt die Technik des mehrfarbigen Strickens, bei der jede Farbfläche einzeln gestrickt wird wie eine Einlegearbeit. Der Farbwechsel findet hier - anders als bei Jacquards wie zum Beispiel die „Fair Isle-Technik“ - in größeren Abständen statt, die verschiedenen Fäden laufen nicht auf der linken Seite mit, es gibt keine Flottungen. Die Farben werden auf sogenannten Fadenführern nur an den Stellen, wo das Muster sichtbar ist, eingestrickt, damit es aber an diesen Übergangsstellen keine Schlitze/Löcher gibt, werden die Fäden an den Übergängen miteinander verschlungen. Bei dieser Stricktechnik haben die

Farben der Motive eine schöne klare Optik, weil keine anderen Farben von der Rückseite „durchschlagen“. Hier können dann auch größere Motive und Flächen andersfarbig dargestellt werden.
Die Inspiration
Der bekannte Designer Jean Charles Castelbajac machte in den 8oer Jahren Furore mit seinen plakativen Dessins mit grafischen und auch comicartigen, figürlichen Motiven. Sie waren die Inspiration für viele andere Designer und eroberten damals, vielfach kopiert, auch den deutschen Markt, besonders in Form von Intarsienpullovern. Die plakative Colourblocking-Optik Castelbajacs hat ihren Ursprung sicherlich auch von den Gemälden des Malers Piet Mondrian, solche Flächenaufteilungen sind wunderbare Inspirationen für textile Dessins und somit auch für Strickmuster!
Aber auch das gerade so angesagte Patchwork und Quilting stand ein bisschen Pate für die Inspiration meines neuen Strickstoffes.
Das Material
für diesen Strick habe ich bereits für einige Strickstoffe dieser Saison verwendet und bin nach wie vor begeistert von der Weichheit und Leichtigkeit dieses schönen, leicht melierten fluffigen Garnes.
Ein Strickpaneel des INTARSIA Stricks bringt mal gerade 220 Gramm auf die Waage! Übrigens: das Garn ist absolut kratzefrei für die ganz Empfindlichen (dazu gehöre ich übrigens auch…)!

Die Farben
Als Farbthemen habe ich für Euch zum einen eine Range an sanften Naturtönen zusammen gestellt und für Alle, die jetzt zu Jahresbeginn farblich einen Hauch Frühling gebrauchen können, gibt es die Kombination mit einem wunderschönen Fliederton. Da das Garn leicht meliert ist, kommen die Farben besonders
toll zur Geltung!

Die passenden extra Bündchenblenden für Ausschnitte und Kragen gibt es natürlich auch wieder, und zwar wieder in zwei Breiten, so hast du viele Möglichkeiten für schöne Ausschnitt-und Kragenlösungen.
Ich freue mich schon, Eure Strickwerke daraus unter den Hashtags #Strickstoffebystrickwerke, #Strickwerke, #Strickpanels oder auch #strickstdunochodernähstduschon bewundern zu dürfen oder
schickt mir gerne Fotos von Euren Strickwerken!
Der neue Strickstoff „INTARSIA“ geht am Montag, den 9. Januar 2023 um 19 Uhr online!
Einen kreativen Start in ein gesundes und glückliches Neues Jahr kann man auch fast Mitte Januar noch wünschen!
Mit lieben Grüßen, Gundula
FLUFFIG UND WARM INS NEUE JAHR!
Hast Du schon ein Nähprojekt für die freie Zeit nach Weihnachten?
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Kreis schließt sich – wir haben dieses Jahr mit dem Strick
FLUFFY ARAN gestartet und schließen es damit: der wunderbar leichte fluffige Strick kam so gut an und trägt sich so herrlich, dass ich ihn noch einmal neu aufgelegt habe in zwei neuen Farben:
ein edler Creme- und ein Cognac-Ton!
Die traumhaften Winterpastelle für diesen Uni-Strickstoff aus der ersten Edition gibt es noch in kleinen Mengen: Limegreen und Skyblue.
Das Garn für diesen Strickstoff ist eine sehr besondere Mischung: 5 verschiedenen Komponenten wie Baumwolle, Wolle, Modal, Kunstfasern zum Stabilisieren und etwas Elasthan für die „Fluffigkeit“ ergeben ein sehr leichtes, weiches, leicht meliertes, etwas strukturiertes Gestrick.
Und absolut kratzefrei für die ganz Empfindlichen
(dazu gehöre ich übrigens auch…)!
Die Stricktechnik des Musters, was wir im Allgemeinen „Zopfmuster“ nennen, nennt sich „Aran“-Muster. Dieser Name leitet sich ab von den drei Aran-Inseln vor der Westküste Irlands. Damit ich mich nicht wiederhole: im Newsletter vom Januar in meinem Blog WHAT´S NEW sind ausführlichere Infos dazu nachzulesen!

Ich habe Euch bei der ersten Auflage ja schon einige Designbeispiele gezeigt, die natürlich weiter im Shop oder in meinem Instagram Feed zu bewundern sind, für mein Buch „Strickst du noch oder nähst du schon?“ habe ich noch einige neue Modelle designt mit passenden Schnittmustern und Variationsmöglichkeiten.
Dieser Strickstoff ist sehr leicht und darum besonders angenehm in beheizten Innenräumen zu tragen oder unter dicken Mänteln, weil er trotz der winterlichen Optik der Muster nicht so dick ist und aufträgt.Es gibt zum einen die Strick-Paneele mit Zopf und Rhombenmustern, eingebettet in eine Flechtmusterstruktur für die

Vorderteile, für die Rückenteile und die Ärmel biete ich den Stoff mit nur der Flechtmusterstruktur an, wobei die Ärmelteile höhere Rippbündchen haben – das könnt Ihr natürlich variieren wie Ihr möchtet, denn im Gegensatz zur ersten Edition, die es nur im Set gab, sind die Paneele diesmal alle einzeln erhältlich, damit Ihr auch Pullunder oder Westen daraus nähen könnt. Die passenden extra Bündchenblenden für Ausschnitte und Kragen gibt es natürlich auch wieder, und zwar in zwei Breiten, beim Pullover Marlene werden die zum Beispiel als dekoratives Element für Ärmelflügelblenden eingenäht – die Achtziger lassen grüßen…! Leider konnte ich die breiten Blenden dafür in der Farbe Skyblue der ersten Auflage nicht nochmal nachstricken lassen – wer also den Pullover Marlene nähen möchte, muss sich auf die Farben Creme, Cognac oder Limegreen beschränken - oder für die Flügel die schmalen Blenden verwenden.
Ich freue mich schon, Eure Strickwerke daraus unter den Hashtags #Strickstoffebystrickwerke, #Strickwerke, #Strickpanels oder auch #Lieblingspulli bewundern zu dürfen oder schickt mir gerne Fotos von Euren Strickwerken!
Der neue „FLUFFY ARAN KNIT“ geht am Montag, den 19. Dezember 2022 um 19 Uhr online!
Ein gesundes und frohes Weihnachtsfest und wunderbaren Start in ein gesundes und glückliches Neues Jahr wünscht Euch
Gundula
CLASSIC CABLE KNIT!
Diesen wunderschönen, klassischen Zopf gab es im Frühling
schon mal in erster Edition aus Bio Baumwolle, nun gibt es ihn in einer wärmenden und schön kuschelig weichen Winteredition!
Dieses Zopfstrickmuster eignet sich fantastisch für Rundhals-, Rollkragen und V-Ausschnittpullover, Cardigans und Pullunder – und zwar auch für
die Herren! Christmas is coming…
Der Klassik-Trend „College“ oder „Preppy Style“ (mehr dazu im letzten April Newsletter!) ist wieder voll da und lässt sich toll stylen!

Ich habe den CABLE KNIT in zwei schönen winterlichen Tönen aufgemacht, die so neutral sind, dass sie auch Unisex funktionieren!Wollweiß und Anthrazit melange.

Das Material:
eine herrlich weiche Merinofein Wollmischung, die sich super tragen und pflegen lässt - Einige von Euch kennen die Qualität vielleicht schon von den letzten Strickeditionen?
Die Stricktechnik: ein klassischer Zopf, der sich mit einer breiten Rippe abwechselt, ein klassisches „Aranmuster“, das ursprünglich mal von Seemannstauen inspiriert war.
Der Zopf ist ein sogenanntes Überhangmuster, dabei werden die Maschen, die gekreuzt werden, über die anderen übergehangen und das erfordert eine Verlangsamung der Maschine beim Überhängen, sonst würden die Maschen durch den Zug leicht reißen.
Dies wiederum hat zur Folge, dass sich die Laufzeit des Gestrickes erhöht, und: „time is money“, besonders bei „made in Germany“, denn in unserer Strickerei wird nach dem Gemeinwohlprinzip gearbeitet.
Ich muss hier leider darauf eingehen, denn das hat seinen Preis…andererseits: selbstgestrickt kostet so ein „Strickwerk“ nur an Materialeinsatz noch einiges mehr…
In meinem Buch „Strickst du noch oder nähst du schon?“ stelle ich ein paar gar nicht sooo klassische Beispiele aus diesem Gestrick vor, mehr Ideen und Inspirationen gibt es auf Instagram, Facebook und natürlich im Shop!
Am Dienstag, den 29. November um 19 Uhr geht der CABLE KNIT bei uns im Shop online!
Ich wünsche Euch eine frohe und gesunde Adventszeit!
Gundula
COLOURFUL NOVEMBER
Nun kommt nach diesem herrlich sonnigen Herbst doch langsam die typisch trübe Novemberstimmung auf, da steuern wir gleich
mit schönen kräftigen Farbtönen dagegen! Die neuen Strickpaneele kommen in zwei tollen Herbst-Trendfarben daher:
Cyclam: ein dunkles Pink oder lieber heller Rotwein? Auf jeden Fall genau der Ton wie die letzten Dahlien und die Astern aus dem Garten! Polo: der Grüntrend dieses Jahres, hier nicht ganz so Gras- oder Froschgrün wie zum Sommer, sondern schön satt – nicht zu bläulich, nicht zu gelblich – eine tolle Farbe zum Kombinieren und gegen den Novemberblues!

Gestrickt sind die Strickpaneele in einer Rippe, die wir schon als Frühjahrsstrick aus Baumwolle im Shop hatten, sie nennt sich „Perlfang“ (im Handstrick „Halbpatent“): die eine Seite ist etwas strukturierter und hat eine perlige Rippe, Ihr könnt den Stoff aber auch von der glatteren Rippseite verwenden. Dieser Strick war schon in den 80-ern mal ziemlich angesagt, und hat sich in den letzten Saisons zum Dauerbrenner und fast schon zum Klassiker entwickelt. Er fällt locker und ist deswegen besonders für oversized Modelle bestens geeignet! Hier kommt nun die etwas wärmere Herbst/Wintervariante in einer weichen Merinofein Wollmischung. Den Strick gibt es in Paneelen mit 4 cm hohem Rippenbündchen, das ist eine schöne Höhe für lässig fallende Cardigans und Pullover. Es gibt die Paneele auch mit höheren Rippenbündchen, die eignen sich besonders, wenn man kürzere Teile nähen möchte, die etwas „angeschoppt“ fallen sollen, gedacht sind sie aber vornehmlich für die Ärmelschnitteile, da passen beide Ärmelteile meistens schön nebeneinander auf ein Paneel. Das bedeutet: für ein Langarmteil benötigt Ihr 3 – 4 Paneele, für ein ärmelloses Teil nur zwei!
Da die Unipaneele alle schöne feste Seitenkanten haben, könnt Ihr die auch mitverarbeiten, beispielsweise als Cardiganblende , dafür zeigen wir auch ein Designbeispiel im Shop und auf Instagram! Wer lieber mit extra Blenden arbeiten möchte: die gibt es natürlich auch wieder passend zu den Strickpaneelen, auch für Ausschnitte und auch mal als dekoratives Element wie bei dem Pullover Liesi in meinem Buch „Strickst du noch oder nähst du schon?“ Für diesen Pullover benötigst Du bis Größe S 3 Strickpaneele, ab Gr. M bis Gr. XL 4 Strickpaneele, damit die beiden Ärmelteile des großzügigen Raglans schön nebeneinander passen.


Der Strickstoff FANCY RIB geht am Dienstag, den 15. November um 19 Uhr online!
Ich bin gespannt auf Eure Strickwerke aus diesem vielseitigen Strick, ich freue mich immer sehr darüber, zu sehen, was für tolle „Strickwerke“ entstehen!
Ich wünsche Euch eine kreative und entspannte Voradventszeit, bleibt gesund,
mit lieben Grüßen
Gundula
KNIT KNIT KNIT
Basics sind die Grundpfeiler einer Garderobe, schöne Teile, zu denen man blind greifen kann, weil sie immer passen und jedes Outfit komplettieren – langweilig müssen sie aber deswegen nicht sein!
Darum finde ich schöne Uni Strickteile immer sehr wichtig, aber nur einfach glatt gestrickt wird schnell
langweilig – dieser neue Strickstoff hat durch seine schöne Wabenstruktur, die an Bienenwaben erinnert,
das gewisse Etwas!
Der COMB KNIT kommt etwas voluminöser aber trotzdem leicht fallend daher, die Stricktechnik erfordert einen höheren Garneinsatz als ein einfaches glattes Gestrick, es ist eine Art versetztes „Fanggestrick“- so der technische Ausdruck. Aus diesem neuen Strickstoff kannst Du wunderbar alle möglichen Basicteile nähen, in meinem Buch „Strickst Du noch oder nähst Du schon?“ stelle ich einen tollen Cardigan vor: Bolerojacke Tilda – der wird aus nur einem Strickpaneel genäht und kommt sogar ohne Schnittmuster aus!
Natürlich kannst Du aus dem COMB KNIT auch alle möglichen anderen Teile nähen, zum Beispiel den Allrounder Pullover Laura oder Pullunder Lena. Auf Instagram und Facebook stelle ich, auch dank der tollen Unterstützung der Designnäherinnen, wieder einige Vorschläge vor. Der Strick ist aus einer Merinowolle fein Mischung, das Garn ist aus einer italienischen Spinnerei und ich habe schon sehr viel damit gearbeitet – eine Top-Qualität, die sich wunderbar trägt und pflegt! Den COMB KNIT gibt es in drei angesagten Farben: allen voran die Trendfarbe Violet – vom Pantone Farbinstitut als „Very Peri“ zur Trendfarbe des Jahres 2022 gekürt:
„Very Peri … zeigt uns eine lebhafte fröhliche Sicht auf die Welt

und dynamische Präsenz, die zu mutiger Kreativität und fantasievollem Ausdruck inspiriert“ (Zitat Leatrice Eiseman, GF des Pantone Color Instituts). Diese Farbe lässt sich toll kombinieren: zu Camel-und Beigetönen, aber auch zu vielen Grüntönen, für ganz Modische sensationell mit Orangetönen!
Wer eher auf neutrale Farben steht: ein karameltoniges „Camel“ und ein dunkles Anthrazit „Onyx“
sind zwei weitere Farben im neuen Strick!

Dazu passend im selben Garn und genau in den Farbtönen gibt es wieder extra Bündchenblenden: schmale gerippte für Ausschnitte und Cardiganblenden und sehr breite gerippte Blenden, die speziell für Modell Tilda gestrickt wurden aber auch toll für Roll-, Steh- und Schalkragen funktionieren!
Ich bin gespannt, was Ihr daraus zaubert, schickt mir gerne Eure Fotos, ich freue mich immer sehr darüber, zu sehen, was für tolle „Strickwerke“ entstehen!
Der COMB KNIT geht am 4. November um 19 Uhr online!
Ich wünsche Euch eine kreative und entspannte Herbstzeit, bleibt gesund,
mit lieben Grüßen
Gundula
GOOD NEWS!
Zuerst: mein Buch „Strickst du noch, oder nähst du schon?“ ist da! Es enthält jede Menge Grundlagenwissen, viele Modellvorschläge mit Schnittmustern von Größe 34 bis 48 mit genau bebilderten Nähanleitungen für jeden Typ. Alle, die es bereits vorbestellt hatten, bekommen es in diesen Tagen zugeschickt, die ersten 50 Exemplare erhalten als Goodie ein Tütchen mit Stoffproben für alle Stoffqualitäten, die im Buch vorgestellt sind. Diese werden, soweit noch nicht im Shop, alle in Kürze dort erhältlich sein! Ich selbst habe eine Vorablieferung Bücher erhalten, das Buch wird erst ab 2. November im Handel erhältlich sein – und auch bei mir ist die Stückzahl zunächst begrenzt, solange der Vorrat reicht.
Auf dem Titel des Buches zeige ich Euch mein Lieblingsmodell: das Strickkleid Ida aus RIBKNIT, den es in zwei neuen Tönen gibt!
Gemütlich, cosy und kuschelig – das ist es, was wir jetzt brauchen, nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs und im Office!
Da kommt der RIB KNIT genau zum richtigen Zeitpunkt: er ist weich und soft vom Material her - das Garn ist eine Modalmischung, ideal auch für alle, die kleine Wolle vertragen! Dieser Strickstoff ist ein Universalgenie, Du bist damit immer „angezogen“, ob Kleid, Rock, Hose – enger oder weiter Pullover!
Die Panels mit den festen Bündchenabschlüssen sind extra in längeren Maßen gestrickt, damit Ihr mehr noch Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Strick-Total-Garderobe habt! Stylische Strickkleider: im Prinzip wie ein langer Pullover – und schon ist man angezogen: Stichwort: „Keep it casual - but dressed“

Herrlich bequem, nichts drückt und zwickt, einfach über der Legging als Homewear. Für draußen gestylt
mit Schnürboots, Bikerjacke, Steppmantel, Karo-Shacket, oder eleganter mit Stiefeln oder Stiefeletten zum Blazermantel. Das Strickkleid ist also ein echter Allrounder – und es gibt noch jede Menge Ideen für unseren RIB KNIT:
Strickpants: ein Trend auch in dieser Herbst-Winter-Saison: Weit geschnitten, wie die „Marlene“, mit bequemen Gummibund – oder gekürzt als Culotte, oder supertrendy als Shorts zu blickdichten Strümpfen und Overknee Stiefeln! Gestylt allover in Strick mit Pullover oder Cardigan oder auch businesstauglich mit weißem oversized Hemd und Cardigan oder Pullunder oder oversized Blazer – es gibt unfassbar viele Möglichkeiten. Und dann kann man natürlich auch coole Strickröcke aus dem RIB KNIT nähen – einfach ein langer Schlauch, oben mit Gummibund, seitlich oder mittig geschlitzt – dieser Look ist cosy und trotzdem ein bischen sexy!

Und last but not least gibt es jede Menge Oberteil-Ideen für den RIB KNIT: der klassische Rollkragen, der stylische Tutleneckpullover oder Rundhalsausschnitt –
in kurvenbetonendem Schnitt oder boxy und cropped.
Dasselbe gilt für Cardigans und Pullunder, in meinem Buch
findest Du jede Menge verschiedener Schnitte dafür!
Der RIB KNIT kommt in den zwei neuen Tönen am 25. Oktober in den Shop: „Sand“ ein cremefarbener Beigeton und „Anthra“ ein leicht meliertes Dunkelgrau!
Und egal, was Ihr daraus näht: durch die festen Bündchenabschlüsse -#dasbündchenistschondran – braucht Ihr die Kanten nie zu säumen und habt immer eine saubere und professionelle Optik!
Ich bin gespannt auf Eure Ideen und freue mich auf Tragefotos, die ich in den Stories auf Instagram reposte!
Ich wünsche Euch eine kreative und inspirierende Zeit,
mit lieben Grüßen
Gundula
#LEOLOVE
Als Appetitmacher für mein Buch „Strickst Du noch, oder nähst Du schon?“ gibt es für den Oktober einen wunderbaren Kuschelstrick mit Leodessin! Den zweifarbigen Strickstoff habe ich als „Doubleface“ konzipiert, das bedeutet, der Strickstoff kann doppelseitig verwendet werden, beide Seiten des Strickes sind glatt und sauber, es gibt sozusagen keine „linke“ Seite. Technisch handelt es sich dabei um ein Gestrick, was doppelwandig ist, es wird nicht auf einem Stricknadelbett, sondern auf zwei Nadelbetten gestrickt. Es sind praktisch zwei Lagen, die jeweils am Farbwechsel miteinander verbunden werden, das nennt man auch „Kreuzschlauch“ , die Farben erscheinen dadurch auf beiden Seiten positiv/negativ. Durch diese Technik hat der Stoff einen gewissen Stand, dieser Stoff speziell hat fast etwas von einem Walkstoff, also perfekt auch für dicke, kuschelige Outdoorcardigans oder Kurzmäntel – genau richtig für die kalte Jahreszeit! Dafür gibt es dann auch extra lange Strickpaneele!
Mit dieser Stricktechnik geht natürlich auch ein hoher Materialeinsatz einher, so ein Pulli bringt schon mal gut 500 Gramm auf die Waage - auch darauf muss ich hier leider eingehen: auch vor dieser Branche machen die Materialkostensteigerungen leider nicht halt, sie betragen zum Teil bis zu 40% - glaubt mir, ich gebe das nur eingeschränkt an meine lieben Kundinnen weiter…
Das Material, das ich für den neuen Strickstoff ausgesucht habe, ist wieder mal ein italienisches Garn, ein leicht flauschiges, etwas strukturiertes Garn aus vielen Materialkomponenten, „Strickwerke“-Kenner erinnern sich vielleicht an den Strick „Fluffy Aran Knit“. Auf jeden Fall ist dieses Garn absolut unkratzig und kann sogar wunderbar auf der Haut getragen werden.
Den LEO JACQUARD gibt es in zwei Farbstellungen – ich habe mich immer noch nicht entscheiden können, welche mir besser gefällt!

Foto: Marc Markstein/Unsplash

Dust mit Anthrazit oder Cognac mit Anthrazit?
Ich bin gespannt, welche Euch am besten gefällt!
Die Strickpaneele haben natürlich wieder angestrickte Bündchen, gerade bei etwas dickeren Strickstoffen sieht Dein Strickwerk dadurch in der Verarbeitung super professionell und sauber aus, denn Du ersparst Dir das unschöne Säumen! Noch ein Tipp, den ich gar nicht oft genug wiederholen kann: macht Euch die kleine Mühe und bebügelt alle Schnittkanten mit flexiblem Nahtband, die Verarbeitung wird dadurch noch viel schöner und einfacher - es lohnt sich!
Nahtband findest Du in verschiedenen Ausführungen im Shop unter „Zubehör“.
Die Designbeispiele für den LEOJACQUARD, die ich Euch auf Instagram, Facebook und natürlich im Shop zeige, sind teilweise schon eine kleine Vorausschau auf mein Buch, das dafür dann auch die Schnittmuster und detaillierte Nähanleitungen mit Stepfotos enthält!
Der LEOJACQUARD geht am Montag, den 10. Oktober um 18 Uhr bei uns im Shop online!
Ich wünsche Euch einen kreativen, goldenen Oktober!
Mit lieben Grüßen,
Gundula
END OF SUMMER
„All Season Strick“ – für einen Monat wie September, zwischen Sommer und Herbst, ist der neue Strickstoff STRUKTUR STREIFEN wie gemacht: morgens und abends ist es schon empfindlich kühl, tagsüber kann es nochmal ziemlich warm werden – da ist das Material des neuen Stricks genau richtig: 100 % Baumwolle, aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA), das Garn ist GOTS zertifiziert. Dieses besonders nachhaltige Garn habe ich jetzt schon des Öfteren eingesetzt und bin einfach begeistert, die Qualität, die Einsatzmöglichkeiten und die große Farbauswahl machen es mir leicht, immer wieder neue Gestricke damit zu designen! Mehr Infos und viel Wissenswertes über Bio Baumwolle findest Du im Newsletter „Hallo April“ vom April 2021 in meinem Blog unter der Rubrik WHAT´S NEW zum Nachlesen!
Mein neuester Strickstoff kombiniert mehrere Eigenschaften: als Dessin hat er - #Streifengehenimmer - einen breiten Blockringel, und zusätzlich hat er eine wunderschöne Wabenstruktur, die dem Ringel ein bisschen eine Verlaufsoptik verleiht. Die plastische Wabenstruktur gibt dem Strick außerdem ein bisschen mehr Volumen und Stand, als ein einfacher Glattstrick. Die neuen Strickpaneele sind zweifarbig, es gibt sie in zwei trendigen, herbstlichen Farbkombinationen:
Bottle Green/Stone und Stone/Schwarz:
Als besonderes Detail haben die Paneele die angestrickten Bündchen in einer besonders hohen Ausführung: die 10 cm hohe Rippe ist so gestrickt, dass sie gerade fällt, also den darüber liegenden Strick nicht einkräuselt und hat in der Ringelfarbe unten nochmal eine Kante als Abschluss. Besonders schön kann man damit beispielsweise einen seitlichen Schlitz arbeiten.

Wer lieber einen gekräuselten Abschluss möchte, schneidet das Bündchen einfach ab, kräuselt den Strick an der Schnittkante ein und näht das Bündchen wieder an – eine schöne Idee auch für die Ärmel!
Du kannst das hohe Bündchen aber auch toll als Stehkragen verwenden, dafür zeigen wir dir ein tolles Designbeispiel im Shop, aber auch auf Instagram und Facebook! Selbstverständlich gibt es aber auch wieder schmale extra Bündchenblenden für Ausschnitte und Blenden in der Rubrik „Bündchen und Zubehör“. Hier findest du auch Nahtband zum Aufbügeln für die Schnittkanten, ich schwöre darauf, dass es die Verarbeitung von allen Strickstoffen unfassbar verbessert und verschönert!
Für lässige oversized Pullover ist dieser Strick ideal, aber auch für Pullunder („Slipover“) und Longcardigans , denn die Paneele gibt es bis 85 cm Länge – ich kann mir auch ein Minikleid/Longpulli daraus toll vorstellen. Ich bin gespannt, wie Euch der Strick gefällt und was Ihr dafür für Ideen habt!
Der neue Strickstoff "STRUKTUR STREIFEN" geht am Donnerstag, den 8. September um 19 Uhr bei uns im Shop online!
Habt einen wunderschönen September, mit lieben Grüßen
Gundula
SAISONSTART
Das Ende dieses heißen, langen Sommers ist absehbar, der Herbst kommt ganz bestimmt – und was wäre ein Herbst ohne Strick?! Den Saisonauftakt macht mein absoluter Favorit – einige von Euch kennen ihn vielleicht schon, - der BABYFLAUSCH geht in eine neue Auflage! Die neuen Farben werden allerdings ganz anders sein: herrlich kräftig und herbstlich!
Trendfarbe des kommenden Herbstes ist eine Powerfarbe: Royalblau, das war auch Euer Favorit bei meiner kleinen Instagram - Umfrage im März! Eine weitere Trendfarbe ist ein dunkler, sanfter Pinkton, leicht meliert: Malve. Ein weiterer Favorit bei der Umfrage war ein dunkles, meliertes Anthrazit, das ich Schiefer genannt habe und last, but not least: was wäre ein Herbst ohne einen tollen Braunton? Nuss ist eine wunderbare Ergänzung zu allen Herbsttönen, auch diese Farbe ist leicht meliert und lässt sich super kombinieren!
Der Uni Strick in Rippenoptik kam im Frühing so sensationell an, kein Wunder – ein Traum von Qualität und ein absolutes Leichtgewicht dazu: ein Langarmpullover wiegt gerade mal 200 Gramm! Man spürt diese superleichte, flauschige Ware beim Tragen kaum! Das liegt natürlich hauptsächlich an dem unglaublich hochwertigen Garn, die Garnkomposition ist Luxus pur! Damit ich hier nicht wieder ausschweifend ins Schwärmen gerate: Im Newsletter „Frühling“, den Ihr in meinem Blog unter WHATS NEW findet, könnt Ihr ganz viel Wissenswertes über das Garn und vor allem über die Hauptkomponente Babyalpaka nachlesen!
Das Strickmuster ist, wie schon bei der ersten Auflage, ein sogenannter „Perlfang“ - bei Handstrickerinnen besser bekannt als „Halbpatent“ – bei dieser Rippe liegt auf der einen Seite eine Art „Perle“ außen, die andere Seite hat eine etwas glattere Rippe – Ihr könnt den Strick also je nach Geschmack von beiden Seiten verwenden! Die Paneele haben an den Seiten feste Kanten, die man beim Nähen auch gleich als Kante benutzen kann, beispielsweise bei einer Strickjacke.
Aber es gibt natürlich, wie immer bei „Strickwerke“, extra Rippbündchen für diesen Strick - passend in Garn und Farbe für Ausschnitte und Blenden.

Diese habe ich im Gegensatz zur letzten Produktion noch weiterentwickelt, ich habe sie etwas dicker stricken lassen, damit sie noch besser zu dem Gestrick passen!
Was ist noch neu an dem neuen Babyflausch ?:
Die Paneele sind länger, es gibt sie in verschiedenen Längen, damit könnt Ihr z.B. Longcardigans, kuschelige Strickmäntel oder Strickkleider nähen! Was man alles für unterschiedliche Styles aus diesen Strickpaneelen nähen kann, könnt Ihr nicht nur bei dem „Babyflausch 1“vom Frühjahr auf Instagram oder im Shop bewundern – es gibt auch ein paar neue Inspirationen, die mit dem Erscheinen des Strickes auf Instagram und Facebook und natürlich im Shop: www.strick-werke.de zu sehen sind!
Die neuen Strickpaneele gehen am Freitag, den 19. August 2022 um 19 Uhr online!
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Spätsommer, liebe Grüße
Gundula
FEELS LIKE SUMMER!
Für den Sommermonat Juni habe ich für Euch einen ganz leichten Feinstrick entworfen: nicht nur die Maschen sind ganz fein, sondern auch der Streifen, der sich zweifarbig im Minirapport wiederholt: #Streifengehenimmer! Darum heißt der neu Strick auch STRIPY!
Diese Art von zweireihigem Ringel nennt man auch „tourig“ geringelt, weil eine „Tour“ auf der Flachstrickmaschine zwei Reihen hat, eine Hinreihe und eine Rückreihe. Wenn man den Stoff auf Links dreht, ergibt sich übrigens auch ein hübscher Effekt, etwas melierter, man kann also auch die Rückseite verwenden!
Das Material ist eine Baumwollmischung, ideal für den Sommer, sie lässt sich super waschen und bleibt schön formstabil. Das Garn ist leicht geflammt und der Strick erhält so einen Leinencharakter.
Für die Farben habe ich drei wunderschöne Kombinationen für Euch:

Für einen etwas maritimen Look:
BLUE - Marine mit Himmelblau
Für die, die es bunt lieben:
CANDY – Rot mit Lachs
Und als neutrale, edle Farbkombination: CLOUD – ein Blaugrau mit Weiß
Passend zu den Strickpaneelen gibt es feine Röllchenblenden für Ausschnitte
und Blenden, wie immer mit einer Nahtzugabe und einer Markierlinie
zum Annähen gestrickt! Auch wenn man im Sommer gerne zum T-Shirt aus Jerseyware greift – mit einem Strickteil ist man doch gleich etwas „angezogener“ !
Die Schnitte, die man für diesen schönen leichten, fließenden Strickstoffe verwenden kann, könnt Ihr gut aus dem Shirtbereich entnehmen, da gibt es eine Vielzahl an luftigen und lässigen, kurz-und langärmeligen Formen. Die Auswahl fiel mir nicht leicht, ich habe mich für mein Strickteil aus dem STRIPY für einen ganz neuen Schnitt entschieden, eine Mischung aus Pulli und Longsleeve-Shirt. Für weite, fließende Jackenformen als leichter Überwurf ist dieser Strick natürlich auch hervorragend geeignet!
Ich finde es immer total spannend, wie die Designnäherinnen einen Strickstoff interpretieren, lasst Euch überraschen: auf Instagram und Facebook zeigen wir Euch natürlich die entstandenen Kreationen!
Der Strickstoff STRIPY geht am Freitag, den 10. Juni um 19 Uhr im Shop online!
Ich wünsche Euch einen sonnigen und entspannten Sommeranfang!
Eure Gundula
Wunderschöner Mai!
Alles blüht, endlich steigen die Temperaturen und wir verbringen wieder viel mehr Zeit im Freien! Die Sommershirts, Blusen und Kleider werden herausgeholt oder neu genäht , und doch ist ein leichter Pulli, eine Weste oder ein Cardigan immer obligatorisch! Zeit für einen sommerlichen Grobstrick!
Ich habe für Euch einen luftigen Grobstrick in Leinenoptik kreiert, für lässige oder romantische Strickteile, ganz nach Eurem Stil! Luftig, durch das Material – eine Baumwollmischung - und die grob gestrickten Maschen, aber auch durch die Stricktechnik : durch das Lochgestrick, auch „Ajourmuster“ genannt, blitzt die Haut und oder gewährt Einblicke auf coole Tops darunter.
„Ajour“: Im handwerklichen Bereich werden so auch „Durchbrucharbeiten“ genannt. Beim Stricken von Ajourmustern werden Maschen zusammengestrickt und dafür (sonst würden diese ja in der Anzahl fehlen) ein Umschlag gemacht, also ein Faden umgeschlagen und wie eine Masche gestrickt, das ergibt dann sozusagen
den „Loch“-Effekt.
Ajourmuster haben oft etwas verspieltes, romatisches weil es oft in organischen Motiven wie z.B. Blattformen gestrickt wird. Dieses Ajourmuster ist ein grafisches: eine großzügige Raute, ich habe den Strickstoff deswegen SALMI genannt, den der Salmi ist zum Synonym für die Raute geworden.

Es gibt ihn in drei tollen Frühlingsfarben:
SCHILF- ein blaustichiges Grün, HIMBEERE – wie Himbeerpüree mit einem Schuß Sahne und TAUPE, ein Graubraun mit viel Weißanteil meliert. Das Garn ist nicht nur etwas meliert, sondern auch leicht geflammt, das bedeutet, es ist gewollt unregelmäßig gesponnen und bekommt so die leinige Optik.
Die Strickpaneele haben ein 3 cm hohes Rippenbündchen und das Maß ist 90 cm Höhe x 85 cm Breite. Toll sind die angestrickten glatten Seitenblenden, die kann man gleich als Blende verwenden, wenn Du eine Strickjacke oder eine Weste nähst! Es gibt aber auch für Ausschnitte und Blenden eine genau passende Blende mit einem kleinen Röllchen dran, damit kann man auch toll spielen, wenn man beispielsweise einen der angesagten Puffärmel nähen möchte.
Für ein luftiges Stricktop benötigt Ihr nur ein bis zwei Paneele , für Langarm-Pullover oder Cardigans benötigt Ihr 3 Paneele.
Ich sehe einen cropped Look, oder für die trendy „Keulen“/ „Puff“- Ärmel… oder auch kleine, luftige Jäckchen im angesagten Boho-Look – cool auch in der Kombination zu destroyed Jeans… in Boxy Form oder als Longpulli oder superlässig ganz oversized Pullover mit offshoulder Ausschnitten, damit die Sommertops blitzen – ich bin schon gespannt, was die Designnäherinnen sich haben einfallen lassen!
Der Strickstoff SALMI geht am Freitag den 13. Mai (das kann nur Glück bedeuten!) um 18 Uhr im Shop online!
Habt einen wunderschönen Mai mit viel Blüten, Sonne und schönen Gedanken!
Eure Gundula
SHORT NEWS: MEIN BUCH!
Vielleicht habt Ihr es ja schon mitbekommen? Ich schreibe ein Buch!
Der Titel steht und der Inhalt zumindest in meinem Kopf, auf zahlreichen Notizzetteln, Kladden und die Modelle werden immer mehr in meinem Nähzimmer!
Im Buch geht es natürlich um DIY-Strickmode, es enthält mindestens 6 Grundschnitte plus diverse Add-ons als Papierschnittbogen, die Ihr in vielen Varianten nähen könnt und ca. 15 Modelle werden darin
gezeigt! Dazu gibt es ausführliche Beschreibungen und Fotos für die einzelnen Arbeitsschritte, Nähanleitungen und natürlich Materialkunde und Grundlagenwissen. Sozusagen ein rundum Sorglospaket zum Nähen mit Strickstoffen, insbesondere mit Strickpaneelen.
Der Stil der Modelle: von sportlich bis feminin, von oversized bis körperbetont. Ich habe extra für das Buch schon einige Herbststoffe entworfen und stricken lassen. Zum Glück habe ich so eine tolle Strickerei, die mir sogar einzelne Blenden strickt, wie kürzlich, als die Stärke einfach nicht schön war zu dem Strickstoff… Es gibt einfach unglaublich viel zu bedenken, aber nun bin ich auf der Zielgeraden und es ist, als ob ich alles nur noch durch einen großen Trichter geben muss und unten kommt der Cocktail „Buch“ heraus:
"Strickst Du noch oder nähst Du schon?"
Das Buch erscheint am 18. Oktober 2022 und
ist ab sofort im Shop vorbestellbar!
Unter allen Vorbestellungen bis 15. Mai
wird ein Gutscheincode über 25% verlost!
Ich freue mich auf Eure Bestellungen!

Preppy April!
Mir persönlich gefällt es immer sehr gut, wenn schöne Klassiker wieder voll im Trend sind, ganz nach dem Motto: „Style goes never out of Fashion“. Der neue Strickstoff passt genau dazu: ein klassischer Zopfstrick, wie ihn bekannte Modemarken wie Polo Ralph Lauren, Tommy Hilfinger oder Lacoste seit langem in ihrem Repertoire haben! Der Trend: „College“ oder auch „ Preppy Style“ reloaded – neu gestylt und gemixt!
Was ist „ Preppy Look“?
Die Styling-Grundregeln erinnern an den Popper-Stil der 1980er Jahre. Polohemden, Baseballblousons, Blazer im Schuluniform-Look, Cordjacken mit Ellenbogenschonern, Button-down-Hemden, Chinohosen und Mokassins gehören genauso dazu wie Monogramme und Wappen, Hornbrille, Chronograph und schmale Gürtel als Accessoires. Das englische Wort "preppy" oder auch abgekürzt "Prep" steht ursprünglich für Preparatory School und bezieht sich auf die traditionellen Uniformen meist elitärer Privatschulen und Internate in Amerika. Im Deutschen wird das Wort "preppy" gern mit "adrett" oder "schnieke" übersetzt.
Doch die Street-Style-Looks 2022 zeigen, dass der Preppy Chic längst sein angestaubtes Image abgelegt hat und stattdessen modern (auch gern mit Augenzwinkern) daherkommt:
Kurze Faltenröcke, Badelatschen, Buckethats, Karos, oder Collegeschuhe mit Plateausohlen sind die Stylingelemente zum neuen Mix. Für den Preppy-Style, der sich auf die beliebtesten akademischen Sportarten bezieht (Tennis, Segeln, Golf, Polo oder Fechten) ist im Strickbereich der klassische V-Ausschnitt-Pullover oder auch Pullunder mit farblich gestreifetn Blendendas „Key-Piece“, und das war auch meine Inspiration für den neuen Strickstoff. Aber auch ein ganz klassischer Cardigan ist immer toll daraus. Um den Look perfekt zu machen, habe ich nicht nur klassische Uni Rippblenden für die Ausschnitte stricken lassen, sondern eine extra breite Blende mit Kontraststreifen, daraus lassen stilecht sich die typischen V-Ausschnittblenden der Tennis und Golfpullover nähen!

Das Material, passend zur Frühling/Sommer-Saison:
100% Bio - Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau
Die Farben:
- die absolute Trendfarbe der Saison: ein helles, leuchtendes Pink: „Flamingo“
- ein sattes blaustichiges Grün, das an die Greens englischer Golfplätze erinnert: „Green“
- ein heller, edler Beigeton: „Champagner“
Die Stricktechnik: ein klassicher Zopf, der sich mit einer breiten Rippe abwechselt. Der Zopf ist ein sogenanntes Überhangmuster, dabei werden die Maschen,
die gekreuzt werden, über die anderen übergehangen
und das erfordert eine Verlangsamung der Maschine beim Überhängen, sonst würden die Maschen durch den Zug leicht reißen. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich die Laufzeit des Gestrickes erhöht, nach dem Motto:
„Gut Ding will Weile haben….“
Doch nun ist es endlich soweit, der Strick ist endlich fertig und natürlich wird es wieder einige Designbeispiel auf Instagram, Facebook und natürlich im Shop zu sehen geben!
Am Dienstag, den 12. April um 19 Uhr geht der BIO CABLE KNIT bei uns im Shop online!
Ich wünsche Euch entspannte und sonnige Ostertage!
Gundula
Spring is in the air…
Als ich die neuen Strickstoffe für den Monat März plante, - es war so im November - ahnte ich noch nicht, welch symbolträchtige Bedeutung der fröhlich bunte RAINBOW RIB gerade zum jetzigen Zeitpunkt haben würde. Wollte ich doch zum beginnenden Frühling einfach nur ein Zeichen für das Erwachen der Natur und das Begrüßen der Farben darin setzen….Dass die bunten Farben des Regenbogens Helligkeit,
Buntheit = Vielfalt verkörpern, ist in den letzten Jahren wohl jedem klar geworden, steht der Regenbogen in der Gesellschaft schon seit längerer Zeit für Diversität, Toleranz, Harmonie und Ganzheitlichkeit.
Auch als Symbol für Naturschutz und als Zeichen der Verbindung zwischen Himmel und Erde ist er bekannt.
Der Regenbogen reicht von einer Seite des Horizonts zur anderen, er ist weltumspannend und vereinend.
Der Regenbogen vereint Gegensätze – Sonne und Regen – und verbindet sie.
In allen Zeiten haben sich Astronomen, Gelehrte, Philosophen und Forscher dem Thema Regenbogen gewidmet: Der Regenbogen galt schon in der griechischen Mythologie als Kennzeichen der Götterbotin Iris, die auf dem Regenbogen zur Erde hinabstieg und der Regenbogen wurde als Teil ihres Gewandes angesehen. Im alten Orient galt er als Symbol des Sieges nach einem Streit zwischen Göttern.
Im Alten Testament wird der Regenbogen als Zeichen des Friedensbundes Gottes mit den Menschen angesehen und als Erinnerung und Auftrag, diesen Frieden zu halten. Insofern beinhaltet das Symbol des Regenbogens für uns auch eine Friedensbotschaft. Wie hoffnungsvoll in diesen Zeiten!
Bei so viel Symbolik - wie krieg ich nun die Kurve zu Strickstoff, Mode, DIY, Nähen? Ich erzähl Euch einfach ein paar Fakten über die neuen Strickpaneele:
Es gibt den Rippenstrick auch in Uni!
Ich habe für Euch drei wunderschöne Töne ausgesucht:
Mandel, Khaki und Viola
Wer braucht nicht einen Cardigan für kühle Sommerabende, der gut kombinierbar ist zu all den tollen Printstoffen, die es jetzt gibt?!
Dieser Strickstoff ist perfekt dafür!

Der neue Strick ist aus 100% Bio-Baumwolle, das Garn ist GOTS zertifiziert. Das ist natürlich auch für die Empfindlichsten völlig unproblematisch auf der Haut! Über Bio-Baumwolle und auch über die GOTS Zertifizierung habe ich schon einmal ausführlich geschrieben, wer möchte, liest es nach in WHAT´S NEW vom April 2021, aber hier trotzdem das Wichtigste in einer kurzen Zusammenfassung :
Die Baumwolle ist aus kontrolliert biologischen Anbau, das bedeutet: der kbA verzichtet auf jede „Unkraut“, Pilz- und Insektenbekämpfung mit Pestiziden. Stattdessen werden natürliche Verfahren wie die Förderung von Nützlingen, Fruchtfolgemaßnahmen und mechanische Unkrautbekämpfung eingesetzt. Dies sind - neben den Prozessen des Färbens, Bleichens und des Ausrüstens ohne die Benutzung von ökologisch bedenklichen Substanzen wie Formaldehyd, Chlorverbindungen etc. - auch die sozialen Aspekte in Bezug auf die Arbeiter.
Gestrickt sind die Strickpaneele in einer Rippe, die sich „Perlfang“ (im Handstrick „Halbpatent“) nennt: die eine Seite ist etwas strukturierter und hat eine Art Perlstruktur, Ihr könnt den Stoff aber auch von der glatteren Rippseite verwenden. Dieser Strick war schon in den 80-ern mal ziemlich angesagt, zum Beispiel für coole oversized Pullis à la „Flashdance“ im „offshoulder Look“ bei denen ein flacher, weiter Rundhalsausschnitt die eine Schulter freilässt - toll im Sommer über Tops zu tragen, die dann etwas blitzen!
Den Strick gibt es in Paneelen mit 4 cm hohem Rippenbündchen, das ist eine schöne Höhe für lässig fallende Cardigans und Pullover. Es gibt die Paneele auch mit höheren Rippenbündchen, das ist schön, wenn man kürzere Teile nähen möchte, die etwas „angeschoppt“ fallen sollen, gedacht sind sie aber vornehmlich für die Ärmelschnitteile, da passen beide Ärmelteile schön nebeneinander auf ein Paneel. Das bedeutet: für ein Langarmteil benötigt Ihr 3 Paneele, für ein ärmelloses Teil nur zwei!
Da die Unipaneele alle schöne feste Seitenkanten haben, könnt Ihr die auch mitverarbeiten, als Cardiganblende oder für einen V-Ausschnitt. Sehr hübsch für kleine, kurze Jäckchen über luftigen Sommerkleidern…
Wie immer gibt es aber auch ein extra Rippbündchen für diese Strickpaneele - passend in Garn und Farbe für Ausschnitte und Blenden. Was man alles für unterschiedliche Styles aus diesen Strickpaneelen nähen kann, zeige ich Euch - neben anderen tollen Designbeispielen von den lieben Designnäherinnen – auf Instagram, Facebook und natürlich im Shop: www.strick-werke.de
Die neuen Strickpaneele gehen am Donnerstag, den 17. März 2022 um 18 Uhr online!
Ich wünsche Euch eine wunderschöne und hoffnungsvolle Frühjahrszeit, liebe Grüße
Gundula
Frühling ?
Auch wenn wir uns den Frühling noch so sehr herbei sehnen – noch ist Februar und es dauert noch ein ganzes Weilchen, bis wir unsere leichten Blüschen, Shirts und Kleider herausholen und tragen können! Wenn es dann aber endlich soweit ist, ist ein leichtes Strickteilchen wie ein schöner Cardigan oder ein luftiger Pulli trotzdem immer ein guter Begleiter. Besonders in schlichtem Uni Strick wie der neue RIPPENSTRICK BABY FLAUSCH – ein Traum von Qualität und ein absolutes Leichtgewicht dazu: ich habe mal meinen Cardigan auf die Waage gelegt: das ganze Teil wiegt gerade mal 200 Gramm! Man spürt diese superleichte, flauschige Ware beim Tragen kaum!

Das liegt natürlich hauptsächlich an dem unglaublich hochwertigen Garn, was ich dafür eingesetzt habe: die Zusammensetzung ist Luxus pur!
Der Hauptanteil des Garnes, - nämlich 60 Prozent - sind feinste Baby Alpaka Fasern: die höchste Qualitätsstufe, die es bei Alpaka-Wolle gibt: Von den rund 3 kg verwertbarer Wolle, die pro Jahr und Tier geschoren werden können, zählen nur ca. 250 bis 300 Gramm zu dieser besonders hochwertigen Qualitätsstufe. Das Kriterium für die Einstufung ist die Faser-Feinheit, die in Micron (Mikrometer) angegeben wird, ein Mikron entspricht 0,001 mm. Baby-Alpaka-Wolle muss feiner als 22,5 Mikron sein. Zum Vergleich: Schafwolle hat dagegen 30 bis 60 Micron. Dank der Faserfeinheit ist Baby-Alpaka-Wolle besonders weich und anschmiegsam - je dünner die Wolle, desto weicher die Ware. Baby Alpakawolle wird nicht von Baby Alpakas gewonnen, wie man denken könnte, sondern ist die Wolle der ersten Schur eines ausgewachsenen Tieres. Das Alpaka ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird. In den Anden, wo Alpakas schon seit über 5.000 Jahren gezüchtet werden, war diese Wolle früher so wertvoll, dass nur die königliche Familie Kleidung aus diesem Material tragen durfte. Die spanischen Eroberer brachten die Alpakawolle nach Europa und nannten sie das "Vlies der Götter".
Die Fasern der Baby-Alpakawolle sind innen hohl, weshalb die Wolle thermoregulatorisch wirken kann. Bei Kälte wird die eigene Körperwärme in den Fasern gespeichert. Bei Hitze hingegen kann Wärme von außen abgestoßen werden. Durch ihre atmungsaktive Eigenschaft kann man Alpaka Wolle sowohl im Winter als auch im Sommer tragen. Sie wirkt quasi wie eine natürliche Klimaanlage.
Im Vergleich zur Schafwolle ist die Faser nicht nur wärmer und feiner, sie hat auch einen geringeren Fettgehalt. Dieses Wollfett- auch bekannt als Lanolin - wird als Sekret in den Talgdrüsen von Schafen produziert. Lanolin findet in der Kosmetik seinen Einsatz, um trockene Haut zu bekämpfen. Alpakas produzieren im Vergleich zu Schafen jedoch kein Lanolin. Viele Menschen vertragen Produkte aus Schafwolle nicht, da sie auf das Lanolin allergisch sind. Da dieses in Alpakawolle fehlt, können viele Allergiker auf diese Wolle bedenkenlos zugreifen. Dies ist ein wichtiger Vorteil von Alpakawolle!
Alpaka Wolle wird aufgrund der unfassbar weichen Fasern oft mit Kaschmir verglichen. Sie hat jedoch den Vorteil, dass sie - im Gegensatz zu Kaschmir - nicht verfilzt und somit eine sehr lange Lebensdauer hat. Die Frage, ob Alpaka Wolle kratzig ist, kann ganz klar mit Nein beantwortet werden!
Auch das bekannte Problem des „Pillings“, welches häufig bei Wollprodukten auftritt, tritt bei Alpaka Wolle nicht auf. Darüber hinaus ist Alpaka Wolle unglaublich strapazierfähig, reißfest und sogar antistatisch. Außerdem wirkt sie antibakteriell, schmutzabweisend und geruchsneutralisierend. Jegliche Flüssigkeiten wie beispielsweise Schweiß kann von den Fasern aufgenommen, neutralisiert und abgeführt werden.
Es gibt kaum eine andere, natürlich gewonnene Wolle, die mit den gleichen Eigenschaften prahlen kann wie Baby Alpaka Wolle. Sie ist das Nonplusultra der Garne. Baby Alpaka Wolle ist einfach ein Allrounder!
So, das war ein etwas schwärmerischer, größerer Exkurs zum Thema Baby Alpaka, der andere Anteil des Garnes ist aber auch nicht ohne: 27% Merino extrafein! Dazu habe ich ja schon vor knapp einem Jahr ausführlich berichtet: die Feinheit dieser Fasern liegt ebenfalls im Bereich von 20 Micron – also eine ideale Zusammensetzung! Zur Stabilisierung bei Strickgarnen werden ja oft Kunstfasern verwendet – in diesem Fall wurde hier ein kleiner Anteil recyceltes Polyamid verwendet.
Und nun zum Strick selbst: da momentan für Webware Drucke in allen Variationen stark im Trend sind, sollte das ergänzende „Drüberteilchen“ aus Strick etwas zurückhaltender daher kommen: ich habe für den Strick 4 traumhaft schöne Töne in Uni ausgewählt:
Die Trendfarbe des Frühjahrs überhaupt:
- „Salbei“- ein zartes Grüngrau, besonders schön in Kombi mit Naturweiß oder sehr frisch mit Reinweiß!
- „Pink“ – ohne Frage auch ein Farbtrend, um den man in dieser Saison kaum herumkommt!
- „Sand“ – ein helles Beige, neutral und edel und modisch top!
- „Dust“ – ein zartes Hellgrau – geht immer!
Außer Salbei sind alle Töne leicht meliert!
Das Strickmuster ist ein sogenannter „Perlfang“ - bei Handstrickerinnen besser bekannt als „Patent“ – bei dieser Rippe liegt auf der einen Seite eine Art „Perle“ außen, die andere Seite hat eine etwas glattere Rippe – Ihr könnt den Strick also je nach Geschmack von beiden Seiten einsetzen!
Wie immer gibt es auch ein extra Rippbündchen für diesen Strick - passend in Garn und Farbe für Ausschnitte und Blenden. Was man alles für unterschiedliche Styles aus diesen Strickpaneelen nähen kann, zeige ich Euch - neben anderen tollen Designbeispielen von den lieben Designnäherinnen – auf Instagram, Facebook und natürlich im Shop: www.strick-werke.de
Die neuen Strickpaneele gehen am Donnerstag, den 10. Februar 2022 um 18 Uhr online!
Ich wünsche Euch eine wunderschöne Frühjahrszeit, liebe Grüße
Gundula
Neues Jahr - Neuer Strick!
Nach den meist sehr gehaltvollen Weihnachtstagen und hoffentlich viel Zeit zum Entspannen und das ausgiebige Praktizieren der „Hygge“- Kultur hat man meistens Lust auf Frühling, Frische und Leichtigkeit! Trotzdem müssen wir uns noch gedulden, bis der Frühling kommt, meist steht uns um diese Zeit noch die kalte schneereiche Winterzeit bevor… also tricksen wir das Wetter aus mit besonders leichtem, kuscheligem Strick in frühlingshaften Farben! Aus der wunderschönen Farbkarte dieses Garns habe ich für Euch drei traumhafte Winterpastelle für diesen Uni-Strickstoff ausgesucht: Candyrose, Limegreen und Skyblue.

Für diesen Strickstoff habe ich ein ganz neues Material eingesetzt, das Garn hat eine sehr interessante Mischung: 5 verschiedenen Komponenten wie Baumwolle, Wolle, Modal, Kunstfasern zum Stabilisieren und etwas Elasthan für die „Fluffigkeit“ ergeben ein sehr leichtes, weiches, leicht meliertes, etwas strukturiertes Gestrick. Und absolut kratzefrei für die ganz Empfindlichen (dazu gehöre ich übrigens auch…)!
Die Stricktechnik des Musters, was wir im Allgemeinen „Zopfmuster“ nennen, nennt sich „Aran“-Muster. Dieser Name leitet sich ab von den 3 Aran-Inseln vor der Westküste Irlands: Ein traditioneller Aran-Pullover hat normalerweise eine cremefarbene Wolle mit Zopfmuster an Körper und Ärmeln. Ursprünglich wurde er von fleißigen Frauen, die auf diesen Inseln lebten, gestrickt, sie wollten sich mit diesen Strickwaren eine neue Einnahmequelle auf dem Festland sichern. Diese Technik sorgt – neben der Optik und Symbolik - auch dafür, dass Lufteinschlüsse im Gewebe entstehen und so halten diese Pullis im Herbst und Winter auch besonders warm.
Nach einer Legende wurden diese besonderen Strickmuster von den Frauen der Fischer erfunden. Die unterschiedlichen Strickmuster dienten dazu, verunglückte Ehemänner wieder zu erkennen. Die Aranstrickmuster hatten eine verschiedene Symbolik mit verschiedenen Bedeutungen: das typische "Zick-Zack"-Muster steht beispielsweise für die irische Küste und deren Zerklüftungen. Auch das bekannte keltische Motiv des "Tree of Life" wurde mit einem Muster, das an Zweige und Baumstämme erinnert, in ein Aran-Dessin übertragen. Das bekannte Zopfmuster soll für Glück und Sicherheit stehen während das sogenannte "Diamond"- Dessin dem Träger Wohlstand und Erfolg verspricht.

Diese Dinge können wir ja wohl alle gerade gut gebrauchen und so hat der neue Strickstoff, den ich für Euch entworfen habe, also gleich eine vielversprechende Symbolik für das neue Jahr!
Ich habe diese Inspirationen neu interpretiert und umgesetzt in einen Strick, der trotz der winterlichen Optik der Muster nicht sehr dick ist, sodass man ihn gut auch drinnen oder unter dicken Mänteln tragen kann. Es gibt zum einen Paneele mit Zopf und Rhombenmustern, eingebettet in eine Flechtmusterstruktur für die Vorderteile; für die Rückenteile und die Ärmel biete ich den Stoff nur mit der Flechtmusterstruktur an, wobei die Ärmelteile höhere Rippbündchen haben.
Ich habe daraus – wie eine Art Bausatz - Sets gepackt, damit ist der Bestellvorgang für Euch vereinfacht. Ihr könnt daraus wunderschöne Pullover, Pullunder, Westen oder Cardigans nähen, und der Strickstoff wird selbstverständlich wieder mit angestrickten Bündchen #dasbündchenistschondran geliefert. Die passenden extra Bündchenblenden für Ausschnitte und Kragen können individuell dazu bestellt werden!
Auf Instagram, Facebook und im Shop zeige ich Euch wieder einige schöne Designbeispiele von den Designnäherinnen, bei denen ich mich ganz herzlich für die Unterstützung bedanke! Ich freue mich auch schon, Eure Strickwerke daraus unter den Hashtags #Strickstoffebystrickwerke, #Strickwerke, #Strickpanels oder auch #lieblingspulli bewundern zu dürfen!
Der „FLUFFY ARAN KNIT“ geht am Mittwoch, den 5. Januar 2022 um 18 Uhr online!
Einen wunderbaren Start in ein gesundes und glückliches Neues Jahr wünscht Euch
Gundula von Strickwerke
#STREIFENGEHENIMMER
Inspirieren lassen von dem Klassiker „Mariniére“, dem Fischerhemd der Bretonen, hat sich nicht nur einst Mademoiselle Gabrielle Chanel, die als Erste aus Jersey Bekleidung schneiderte, sondern auch Picasso liebte sie und James Dean und Gaultier…
Die Originale sind aus Baumwoll-Interlockjersey gewirkt, für diese Jahreszeit jetzt vielleicht etwas zu kühl und außerdem geht´s hier ja um Strick!Ich habe die Inspiration umgesetzt in einen Patentstrick, genauer gesagt, in einen „Perlfang“ in kuscheliger Woll/Alpakamischung. Diese Rippe ist von der einen Seite glatter und von der anderen hat sie eine Art Perle, daher der Name. Der Strick ist wärmend, dabei aber sehr schön leicht und fluffig, so dass man ihn auch gut drinnen tragen kann.
Das Ringelmuster gibt schon einen kleinen Kick in Richtung Frühjahr, da die Tage bald wieder länger und heller werden, ist es ja nicht mehr lange hin und wir träumen uns ein bisschen an die See mit Sand, Wind und Wellen - #maritimstyle!

Als Farbthemen muss es natürlich einmal der Klassiker sein: Natur mit Marine – keine Frage!
Etwas neutraler ist die zweite Farbvariante: Grau melange mit Natur Ringeln – übrigens auch hervorragend für die Herren geeignet!

Beide Farbkombis gehen irgendwie immer – zu Jeans, zu den schwer angesagten Raw White Jeans im Boyfriend Style oder auch – für Mutige mit Hang zum Scandi Chic – in Kombination mit den stylischen Blümchenkleidern oder Röcken – oder ganz hip: zu Karo Stoffen! Man kann natürlich auch wunderbar Cardigans oder Pullunder aus dem Stoff nähen!
Der Strickstoff wird selbstverständlich wieder mit angestrickten Bündchen #dasbündchenistschondran und passenden extra Bündchen/Kragenblenden geliefert!
Auf Instagram, Facebook und im Shop zeige ich Euch wieder einige schöne Designbeispiele! Ich freue mich schon, Eure Strickwerke daraus unter den Hashtags #Strickstoffebystrickwerke und #Strickwerke oder auch #lieblingspulli oder #maritimstyle bewundern zu dürfen!
Schöne und gesunde Weihnachtstage und eine gute Zeit „zwischen den Jahren“ und
ein gesundes Neues Jahr wünscht Euch
Gundula von Strickwerke
COZY KNITMAS
Tiger oder Zebra? – Auf alle Fälle Animal-Dessin!
In dieser Saison noch aktueller als das immer hippe Leodessin,
kommt das exklusiv von mir für dieses Set entworfene Muster daher:
Bei dem kuschelweichen, supersoften und doch sehr leichten Schal zeigt sich das zweifarbige Design in positiv/negativer Musterung, durch die doppelte Stricktechnik ist er von beiden Seiten schön glatt, es gibt keine “linke“ Seite! Der Schal mit den großzügigen Maßen
2m x 48cm ist fertig gestrickt: ein tolles Geschenk für Alle, die noch auf der Suche sind nach etwas Schönem, was Jede gebrauchen kann und es garantiert keine Passformprobleme geben wird!

Ebenso beim Paneel im selben Dessin für die Mütze zum Selbernähen: Ihr könnt selbst entscheiden, welche Seite nach außen schauen soll, auf alle Fälle habt Ihr eine schöne, saubere Abschlusskante – egal, ob Ihr die Mütze mit oder ohne Umschlag näht.
Ein Tipp: es gibt eine Menge FreeBooks für Hipster Beanies im Netz, ich habe meine z. B. nach einem Schnittmuster von Pattydoo genäht.
Natürlich könnt Ihr auch Handschuhe oder ein Kissenhülle oder Wärmflaschenhülle daraus nähen - oder was habt Ihr noch für Ideen?
Ihr könnt beide Teile einzeln bestellen oder im Set zum Vorteilspreis!
- Schal 49,95€
- Strickpaneel 19,95€
- Als Set: 66,00€
Das Set wird in einer schönen Schachtel weihnachtlich verpackt geliefert – gleich fertig zum Weiterverschenken – oder selbst behalten und freuen!
Als besonderen Service gibt es die Möglichkeit, das Geschenkbändchen personalisiert zu bestellen:
Teilt mir bei der Bestellung einfach den gewünschten Namen mit!

Das Dessin in einer soften Modalmischung
(absolut kratzefrei auch auf der Haut zu tragen!) ist erhältlich
in drei tollen Farbkombinationen:
- Schiefer mit Trüffel
- Schiefer mit Silber
- Pink mit Chili
Ich bin sehr gespannt, welche davon Euer Favorit ist!
Das COZY KNITMAS SET geht am 1.Dezember um 18 Uhr online!
Ich wünsche Euch eine wunderschöne Adventszeit,bleibt gesund,
mit lieben Grüßen
Gundula von Strickwerke

KUSCHELZEIT
November – die Zeit, wo die strahlend goldene Laubfärbung einer eher trüben und manchmal melancholischen Zeit Platz macht, die Zeit der kuscheligen Momente auf der Couch mit Kerzenlicht, Tee, einem guten Buch – und vielleicht mit Strickzeug?
Die Zeit der ersten Vorbereitungen auf die Weihnachtszeit, erste Geschenkideen werden angedacht und vorbereitet – dafür habe ich mir einige Vorschläge für Euch ausgedacht!
Zuerst zum Thema „Strickzeug“: für alle, die selbst gerne mal zu den Stricknadeln greifen habe ich ein tolles Garn „RAINBOW“ in den Shop gestellt: ein Farbverlaufsgarn, bunt wie ein Regenbogen, sozusagen gegen den November-Blues. Und das Garn lässt sich so gut und fix verstricken, dass man ziemlich schnell auch Erfolgserlebnisse hat: ein fröhlicher Schal, eine Mütze, Stulpen oder Pulswärmer sind schnelle Projekte, die die Herbstgarderobe aufpeppen und sind natürlich auch tolle Geschenkideen für Weihnachten! Pullover und Cardigans gehen natürlich auch super daraus! Das besondere an dem Garn ist, das jedes Teil anders ausfällt, je breiter das Strickstück, desto schmaler werden die Farbpartien. Ihr findet es im Shop in der Rubrik „Strickgarn“.

Aber für die, die lieber fertigen Strickstoff verarbeiten, gibt es natürlich auch etwas Neues:
inspiriert von den „Norweger“- Pullovern, die momentan ein Mega-Trend sind, habe ich für Euch
den Strickstoff ISLAND HEART entworfen!

Liebevoll weihnachtlich verpackt, ein typisches Winter-Dessin – vielleicht ist so ein Set ja auch ein tolles Weihnachtsgeschenk für liebe Nähfreundinnen?
Bei uns werden diese Muster im allgemeinen „Norwegermuster“ genannt, die richtigere Bezeichnung wäre:Fair Isle Strick!
Damit gemeint ist eine traditionelle Stricktechnik, mit der Muster mit mehreren Farben erzeugt werden. Es ist nach Fair Isle, einer der Shetlandinseln, benannt. Die Insel liegt im Nordosten von Schottland und ist nur von ca. 67 Einwohnern bewohnt. Diese leben von Fischerei, Landwirtschaft und der Herstellung von Strickpullovern, für die die Insel berühmt ist.
Es gibt eine Vielzahl von typischen Mustern, die Mustersätze sind meist klein und werden ständig oder im Wechsel mit anderen kleinen Mustern regelmäßig wiederholt.
Die Technik
Grundsätzlich werden immer nur 2, maximal 3 Farben gleichzeitig verarbeitet, die etwa alle 2 Reihen gewechselt werden. Im Laufe eines Strickstücks kann so relativ mühelos eine Vielzahl von verschiedenen Farben zum Einsatz kommen. Die Strickerinnen auf Fair Isle verwenden verschiedene Techniken beim Stricken von 2 Farben. Entscheidend ist die Geschwindigkeit, mit der gestrickt werden kann, um eine möglichst hohe Produktivität zu erzielen. Die mitlaufenden Fäden laufen auf der Rückseite des Gestrickes mit, das sind die sogenannten Spannfäden, auch Flottfäden genannt.

Um lange Spannfäden zu vermeiden, wird der gerade nicht gestrickte Faden einge“webt“, ebenso werden Anfang und Ende der Fäden direkt eingestrickt. So erübrigt sich das Vernähen der Fäden – das spart Zeit. Genauso wie die typische Rundstrickart dieser Pullover, um Nähte zu vermeiden. Den Rundstrickeffekt können wir natürlich, wenn wir uns so einen Fair Island Pullover nähen wollen, nicht nachstellen, meine Idee war zuerst, es mit einem Raglanschnitt zu versuchen – aber davon bin ich schnell abgekommen: der Frust, wenn das Muster nicht schön aneinander passt beim Nähen, wäre vorprogrammiert…. Darum habe ich für die Ärmel ein extra Muster entworfen, dass nur die Bordüre unten über dem angestrickten Bündchen aufnimmt und nach oben hin in Uni ausläuft – so habt Ihr viel mehr Gestaltungsspielraum!
Mein Design ist dreifarbig, es gibt einmal die pastellige Farbstellung Ecru mit Trüffel und Rosenholz – diese Farbigkeit knüpft an den Strick COZY COMB an, als 2. Variante habe ich das Rosenholz mit der Herbstfarbe Kürbis ausgetauscht, der Ziegelton ist eine Reminiszenz an die leuchtend bunten Herbstblätter und die wunderschöne Farbigkeit der Kürbisse, die jetzt Saison haben.Das Muster besteht – wie der Name schon sagt – aus stilisierten Herzen, die in ihrer Anordnung eine Blüte oder eine Art
vierblätteriges Klee-Blatt ergeben!
Ihr könnt aus diesem Strickstoff natürlich auch Jacken nähen, die Paneele habe ich dafür extra in 90 cm Länge stricken lassen, die Ärmelpaneele haben eine geringere Höhe, sind aber so breit, dass beide Ärmelteile nebeneinander auf ein Paneel passen, außerdem haben sie ein höheres Bündchen!
Extra Bündchenblenden gibt´s natürlich auch wieder passend dazu: ein schmales Rippbündchen für Ausschnitte und ein 11 cm hohes, z.B. für den Trendkragen der Saison: den Kelchkragen, ein hoher „Turtleneck“ / Stehkragen. Diese Blende eignet sich auch super als Schalkragen für kuschelige Cardigans!
Ich biete die Strickpaneele einzeln an, damit auch die, die z.B. einen Pullunder nähen wollen – noch so ein Mega-Trend momentan! – dazu die Möglichkeit haben. Oder für die, die kleine Weihnachtsgeschenke damit nähen wollen, z.B. für eine kuschelige Kissenhülle (besonders schon, wenn die Rückseite aus einem Webstoff ist, z.B. Leinen oder Samt und dann mit einer Kordelpaspel drumherum abgesetzt), oder als Wärmflaschenhülle, für Stulpen oder sonstiges – da gibt es viele Möglichkeiten!
Selbstverständlich verpacke ich das Ganze für Euch liebevoll weihnachtlich – Ihr wisst ja, wie gerne ich verpacke 😉
Wir haben natürlich wieder tolle Designbeispiele im Shop und auf Instagram, ich bin sehr begeistert von diesem besonderen Strick und hoffe, es geht Euch genauso!
Der ISLAND HEART geht am 16. November um 19 Uhr online!
Ich wünsche Euch eine kuschelige Vorweihnachtszeit!
Gundula von Strickwerke
Basics sind das A und O einer ausgewogenen Garderobe, schöne Teile, mit einem gewissen Twist, zu denen man blind greifen kann, weil sie immer passen und jedes Outfit unauffällig komplettieren. Darum finde ich schöne Uni Strickteile immer sehr wichtig, aber nur einfach glatt gestrickt wird schnell langweilig – dieser neue Strickstoff hat durch seine schöne Wabenstruktur, die an Bienenwaben erinnert, das gewisse Etwas!
Das leicht melierte Garn aus einer leichten Woll/Alpakamischung kennen einige von Euch vielleicht schon vom Strickstoff NEW SEASON. Der COZY COMB kommt etwas voluminöser daher, durch die Stricktechnik, das ist eine Art versetztes „Fanggestrick“- so der technische Ausdruck.

OKTOBER NEWS
Strick! – wenn nicht jetzt – wann dann?
Darum habe ich die Intervalle meiner Strickstoff Editionen in dieser Jahreszeit etwas verkürzt, und freue mich sehr, Euch den neuesten Strickstoff vorstellen zu dürfen:
COZY COMB – ein Uni Strickstoff mit einer wunderschönen plastischen Wabenstruktur, leicht und fluffig, nicht zu schwer und wunderbar kuschelig.
Der Strickstoff ist ideal für leichte, aber wärmende Pullover, Pullunder und Cardigans. Momentan gibt es eine Reihe toller neuer Schnitte dafür, z.B. der Pulloverschnitt „Clemence“ von Fibremood mit seinen stylischen Schultern – eine sehr raffinierte Optik, aber leicht zu nähen, die an die 80iger Jahre erinnert. Ich habe mit Antje aka LeniundLivi daraus einfach eine Strickjacke entwickelt, das Ergebnis zeigen wir Euch natürlich auf Instagram und auf den Tragebeispielen im Shop.
Bei der Farbauswahl für diesen Strick habe ich eine sanfte Naturfarbigkeit gewählt – ein Graubraun „Trüffel“, ein morbides Altrosa „Rosenholz“ und ein Wollweiß „Ecru“. Da das Garn etwas meliert ist, ergibt sich eine noch schönere Optik in den Farbtönen. Diese Farben lassen sich aber auch wunderbar miteinander mixen, sozusagen trendiges „Colourblocking“ genäht – da zeigt Euch die liebe Ella aka rabenkknd ein tolles Beispiel, was wir zusammen ausgeheckt haben.
Und - wer weiß, wenn Euch dieser Strickstoff gut gefällt, könnte ich die Farbpalette ja noch erweitern?
Genau das habe ich nämlich bei unserem schönen RIBKNIT getan, es gibt ihn jetzt in einem Graubraunton, den ich „Torf“ genannt habe. Der Rippenstoff in der weichen Modalmischung, die besonders für alle, die keine Wolle vertragen, geeignet ist, ist der perfekte Stoff für Rippenrollis, aber auch weite Pullover, oder die jetzt so modernen weiten, chasubleartigen Westen oder Pullunder. Wegen der besonderen Länge der Paneele aber auch super geeignet für Strickröcke, Strickhosen und vor allem Strickkleider! Besonders bei diesem stabilen, aber weichen Rippenstoff erweist sich die saubere Abschlusskante als sehr schöne Saumkante, denn eine umgeschlagene und gesäumte Saumkante sähe hier ziemlich „bollerig“ aus…


Es gibt kaum etwas bequemeres als ein Strickkleid - und man ist trotzdem angezogen, für mich das ideale Kleidungsstück für Herbst/Winter! Die neue Farbe ist bereits im Shop erhältlich -
der COZY COMB geht am Freitag, den 15.Oktober um 17 Uhr online!
Ich wünsche Euch einen sonnigen, goldenen Oktober!
Mit lieben Grüßen
Gundula von Strickwerke
Still und leise hat sich vorletzte Woche ein unglaublich weicher und hochwertiger schöner Unistrick in unseren Shop geschlichen: Der BIO WAFFLEKNIT – eine Neuauflage des Waffelstricks aus unserem letzten„X-Mas Kit“ – allerdings in einem qualitativ noch getoppten Material:100% Merinowolle aus kontrolliert biologischen Anbau (kbT), GOTS zertifiziert und mulesingfrei.Wer mehr zu dem Thema Biowolle und den Begriffen, die damit zusammenhängen wissen will: im März Newsletter bzw. im Blog unter WHAT´S NEW vom März findet Ihr mehr wissenswerte Infos dazu.Dieser Grobstrick eignet sich wunderbar für Pullover, Pullunder und Cardigans für die ganze Familie, und er ist absolut kratzfrei!

HERBSTZEIT!
Nach diesem herrlichen Spätsommerwetter wird es nun langsam kühler und die Tage werden kürzer – Zeit für kuscheligen Strick!
Erhältlich in drei Farben: „Dunkelgrau“, „Hortensie“ und „Eis“, gestrickt in Paneelen mit einer schönen sauberen Seitenblende, die sich gleich als Blende für Cardigans verwenden lässt , natürlich mit angestrickten Bündchen, die 6 cm hoch und gerippt sind. Bei dem Maß 85 x 85 cm kommt man im Allgemeinen mit 3 Paneelen für einen Langarmpullover oder einen Cardigan aus: Eins für beide Ärmel und für VT und RT je Eins.
Und unsere dritte Strickedition für die neue Saison steht in den Startlöchern!

Ein sehr besonderes Muster mit ethnischen Einflüssen, exklusiv nur bei uns erhältlich:
der ETHNO JACQUARD.
Ein toller Strickstoff in einer Doubleface Technik – das bedeutet, dass beide Seiten des Strickes glatt und sauber sind, es gibt sozusagen keine „linke“ Seite. Durch diese Technik hat der Stoff einen gewissen Stand, ohne dabei steif zu sein. Besonders eignet sich dieser Strickstoff für Cardigans oder oversized Pullover oder Ponchos, ein großes Trendthema in diesem Herbst und toll für diese Übergangszeit!
Das Material: Eine Merinowollmischung mit 50 % Merinowollanteil.
Die Farben: Passend zu den leuchtenden Tönen der sich bunt färbenden Blätter im Herbst: eine traumhaft schöne Farbkombi in Weinrot mit Pink und Chili sowie eine dezente sanfte Farbigkeit in Ecru mit Beige und Silbergrau.
Es gibt diesen Stoff in zwei Panelgrößen, kleinere für z.B. Ärmel (oder kurze Pullover in kleineren Größen, oder Pullunder) und größere Panels für großzügigere Rümpfe. Die Paneele haben einen schmalen, glatten Saum, dazu passend gibt es auch die Bündchenblenden in derselben Optik!
Wir haben wieder tolle Designbeispiele im Shop oder auch auf Instagram, ich bin sehr begeistert von diesem besonderen Strick und hoffe, es geht Euch genauso!
Der ETHNO JACQUARD geht am 3. Oktober um 16 Uhr online!
Und weil Feiertag ist: alle Bestellungen am 3.Oktober sind versandkostenfrei!
(ab einem Bestellwert von 50,00 Euro und innerhalb von Deutschland)
Ich wünsche Euch eine wunderbare Herbstzeit!
Gundula von Strickwerke
Hej Spätsommer!
Eigentlich ist ja jetzt erst Spätsommer – was das Wetter allerdings seit einiger Zeit veranstaltet, könnte man dann doch schon „Herbst“ nennen… für Strick genau das richtige Wetter!
Darum freue ich mich umso mehr, die neue Herbst-Saison
einzuläuten, und zwar mit meinem neuen
Strickstoff NEW BLOCKS.
Der neue Strickstoff geht am 1. September um 17 Uhr online!
Das Material dafür kennen einige von Euch möglicherweise schon, es ist unsere bewährte Modalmischung, mit diesem Garn arbeite ich seit vielen Jahren und bin immer wieder begeistert über die Weichheit und den Griff. Die Qualität ist Ganzjahres geeignet, da sie keinen Wollanteil enthält, auch für besonders Empfindliche oder Allergiker sehr gut geeignet – also perfekt für den Übergang oder eben dieses wechselhafte Wetter!

Meine allererste Edition „HAPPY STRIPE“ und „BLOCKS“ unseren Shop vor einem Jahr war auch aus diesem Garn gestrickt, der neue Strickstoff ist jetzt in dickeren Maschen gestrickt und dadurch etwas schwerer.
Das Strickmuster ist ein sogenannter „Perlfang“ - bei Handstrickerinnen besser bekannt als „Patent“ – bei dieser Rippe liegt auf der einen Seite, die ich gerne als die “Rechte“ verwende, eine Art „Perle“ außen.
Das Dessin: schöne Blockstreifen machen diesen zweifarbigen Strick zu einem Hingucker, dabei wird durch eine besondere Stricktechnik eine Dreifarbigkeit erzeugt:
die dritte Farbe entsteht, indem die beiden anderen Farben durch eine Stricktechnik, die man in der Fachsprache „Fachen“ nennt, sozusagen verzwirnt.
Da bin ich auch gleich beim Thema Farben – da ist wirklich für Jede etwas dabei:Eine starke, aber nicht bunte Farbigkeit - durch die monochrome Optik, die ein großer Trend momentan ist - ist das Thema VINO mit Pink. Farben wie die reifen Holunderbeeren in meinem Garten und wie die Dahlien, die bis in den späten Herbst hinein blühen.
Wer es eher kontrastreich mag: BLACK & WHITE geht immer, allerdings ist das Weiß ein sanfter Ecruton, dadurch ist der Kontrast etwas milder.
Das dritte Farbthema für den neuen Strickstoff: neutrale NATURALS.
Ein kalter Braunton, den ich gerne „Trüffel“ nenne, gemixt mit sanften Wollweiß steht für den starken Farbtrend „Braun“ in dieser Herbstsaison.

Auf Instagram und im Shop zeige ich Euch auch wieder Tragebeispiele zur Inspiration – ich freue mich aber auch sehr, Eure genähten Ergebnisse aus meinen Strickstoffen zu sehen!
Mit herzlichen Grüßen
Gundula von Strickwerke

Hello Summer!
Passend zu den endlich gestiegenen und sommerlichen Temperaturen habe ich diesen superleichten, spitzenartigen Strick entworfen – er ist im wahrsten Sinne des Wortes luftig, durch das zarte Lochgestrick, auch „Ajourmuster“ genannt, blitzt die Haut und kommt genug laue Sommerluft…!
„Ajour“ bedeutet laut Wikipedia: abgeleitet von der französischen Formulierung „à jour“ (auf den Tag): auf dem neuesten, tagesaktuellen Stand sein – oder auch Quitt. Im handwerklichen Bereich werden so aber auch „Durchbrucharbeiten“ genannt.
Ich habe noch eine eigene Interpretation dazu, weil ich die Herkunft von Wörtern und Redewendungen immer sehr interessant finde: beim Stricken von Ajourmustern werden – wie ich ja im letzten Newsletter schon erwähnt habe, Maschen zusammengestrickt und dafür (sonst würden diese ja in der Anzahl fehlen) ein Umschlag gemacht, also ein Faden umgeschlagen und wie eine Masche gestrickt, das ergibt dann sozusagen den „Loch“-Effekt. Damit also immer trotz zusammengestrickter Maschen die Anzahl stimmt, könnte man hier ja auch sagen: quitt.
Genug philosophiert, nun zu den Infos des neuen Strickstoffes:
Die Strickpanels haben ein 3 cm hohes Rippenbündchen und das Maß
ist 75 cm Höhe x 70 cm Breite. Er ist wunderbar geeignet für
zum Beispiel zarte, luftige Stricktops, dafür benötigt Ihr nur zwei Panels.
Für romantische Langarm-Pullover z.B. benötigt Ihr 4 von diesen Panels.
Toll dazu sind die 10 cm hohen Rippblenden, damit kann man
entweder die Taillenbündchen richtig angegeschoppt verarbeiten,
sehr süß zum Beispiel für einen cropped Look, oder für
die trendy „Keulen“/ „Puff“- Ärmel… oder auch kleine, luftige Jäckchen
im angesagten Boho-Look – cool auch in der Kombination zu destroyed Jeans
…oder, oder…Ihr merkt, ich gerate ins Schwärmen…!
Zu den Farben, zwischen denen ihr wählen könnt: Weiß darf für so einen Spitzengestrick natürlich nicht fehlen, und Pastelltöne wie „Melone“ und „Flieder“ natürlich auch nicht. Ich wollte aber auch ein bisschen den Bruch zum Rustikalen und passend zum angesagten Ethnolook dieses Sommers habe ich noch den sanften Braungrau Ton „Torf“ und einen Khakiton „Schilf“ mit in dieFarbrange aufgenommen.


Das Material ist eine formstabile Baumwollmischung, damit das zarte Gestrick nicht ausleiert. Die schönen Beispiele, die die Designnäherinnen wieder genäht haben, könnt Ihr auf meinem Instagram -Account entdecken, natürlich zeige ich sie Euch auch wieder im Shop!Ein Tipp noch zur Verarbeitung: wenn Ihr die Schnittkanten des Stricks mit flexiblem Nahtband verstärkt, ist das Nähen ganz easy, Ihr könnt die Nähte dann einfach mit der Overlook zusammennähen. Das Nahtband ist neu im Shop, Ihr findet es in der Kategorie „Zubehör und Bündchen“, dann braucht Ihr nicht extra woanders zu suchen und spart gleich die Versandkosten!
Die Strickpaneele AJOURSTRICK gehen am Donnerstag, den 17.Juni, um 18 Uhr online!
Hi, Mai!
Nachdem wir den ungewöhnlich kalten April hinter uns gelassen haben, und wir uns gefreut haben, unsere schönen Stricksachen ausgiebig tragen zu können – sind wir schon mitten im Monat Mai!
Einer der schönsten Monate, wie ich finde, alles blüht, es gibt schon mal den einen oder anderen lauen Abend und die Farben um uns herum sind alle richtig frisch und inspirierend.
Darum habe ich auch den neuen Strick für diesen Monat entsprechend gestaltet: schon ein wenig luftiger und sommerlicher, in Farben, die Lust auf Sommer machen:
White – da bedarf es eigentlich keiner Worte,es ist die Sommerfarbe schlechthin: edel, kühl und klassisch
Kiesel – ein helles, kühles Grau, wie ein Kiesel im erfrischenden Bach…
Sorbet – ein zarter, frischer Roséton, wie ein leckeres, erfrischendes Sommerdessert
Sky – schön wie der Sommerhimmel…
Also kann der Name des neuen Strickstoffes eigentlich nur heißen:
„SUMMERKNIT“!
Ich habe die Paneele für diesen luftigen Grobstrick in 95 cm Länge
und 75 cm Länge stricken lassen – so habt Ihr die Möglichkeit,
daraus lange Cardigans, Westen oder sogar Strickkleider zu nähen
– schaut Euch mal die tollen Beispiele der Designnäherinnen im Shop
an oder in Kürze auf Instagram!
Die Breite der Paneele beträgt immer 80 cm, das heißt:
für einen Pullover oder Cardigan mit Ärmeln benötigt Ihr 4 Paneele,
für ein Top oder eine ärmellose Weste 2 Paneele!
Das Garn für den neuen Strickstoff ist eine Baumwollmischung in einer geflammten Optik, das bedeutet, der Faden ist strukturiert durch dick/dünn Effekte.
Die Leinenoptik dieses Strickes wird noch unterstützt durch den Mouliné - Effekt in der Farbigkeit: alle Farbtöne sind mit Weiß gemischt.
Was ist ein Mouliné? Ein Mouliné ist ein mehrfarbiges gezwirntes Garn. Es werden mindestens zwei Fäden mit unterschiedlichen Farben verzwirnt, wodurch ein mehrfarbiger Farbeffekt entsteht. Bei unserem Garn ist der zweite Faden immer in Weiß gehalten, dadurch entsteht eine frische und sommerliche Optik!
Die Machart des Strickes ist dieses Mal ein richtiger Grobstrick, und zwar in einer aufwändigen sogenannten Ajourtechnik:
so nennt man gestrickte Lochmuster, im Grunde geht es dabei um ein Zusammenspiel von Umschlägen und zusammengestrickten Maschen. Zum einen werden Umschläge gestrickt, die Löcher produzieren, zum anderen werden neue Maschen eingefügt. Wenn mit Umschlägen gearbeitet wird, müssen Maschen reduziert werden, damit man immer dieselbe Maschenanzahl behält.
Dieser Strickstoff ist erhältlich ab Donnerstag, 13. Mai um 17 Uhr bei uns im Shop:www.strick-werke.de

ABER: es gibt nicht nur diesen neuen Strickstoff –
Ende April ist ein neues Produkt in den Shop eingezogen
Für alle, die auch gerne mal selbst zu den Stricknadeln greifen,
gibt es in der Kategorie „Shop Strickgarn“ ein 100% Leinengarn –
in drei wunderschönen, gedeckten Tönen, die perfekt zu dem Charakter dieses Garnes passen: der Faden hat den typischen „Leinenlüster“, eine rustikale Eleganz, aus der man offene, luftige
und sommerliche Gestricke zaubern kann!

Ich bin gespannt, wie Euch die neuen Produkte gefallen und wünsche Euch viel Spaß beim Stöbern, Entdecken, Nähen und Stricken!
Mit lieben Grüßen
Gundula von Strickwerke
Hallo April!
Passend zum wechselhaften April habe ich für diesen Monat gleich zwei neue schöne Strickstoffe für Euch entwickelt:
Für die Momente, wo man denkt: „Aaah, Sommer!“ und für die Momente : „Nee, wohl doch noch nicht“ - also, es gibt einen Feinstrick mit Ringel und einen leichten fluffigen, etwas gröberen Rippenstrick in Uni. Beide kann man toll miteinander kombinieren, Stichwort „Twinset“ – auch, wenn viele dabei an Omas oder die Queen in „The Crown“ denken, letztendlich ist damit ja nur ein Zweiteiler gemeint, und dass man einen kurzärmeligen Pulli oder ein Top aus dem gleichen Material unter einer Strickjacke trägt.
Einige Anregungen dafür zeige ich Euch in den Tragebildern im Shop, auf Instagram sowie demnächst auf Facebook.

Das Material für beide Strickstoffe ist dasselbe:
100 % Baumwolle, und zwar aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA), das Garn habe ich einmal in feinerer Masche in glatt verstricken lassen und einmal in gröberer „Teilung“ (das ist die Maschenstärke).
Die Baumwolle dafür wurde in der Türkei angebaut.
Der kbA verzichtet auf jede „Unkraut“-, Pilz- und Insektenbekämpfung mit Pestiziden. Stattdessen werden natürliche Verfahren wie die Förderung von Nützlingen, Fruchtfolgemaßnahmen und mechanische Unkrautbekämpfung eingesetzt.
Das Saatgut für die Baumwollpflanzen ist nicht genmodifiziert.
Die weiteren Verarbeitungsprozesse der Baumwolle zum Garn finden gemäß GOTS Vorgaben und Richtlinien statt. Dies sind - neben den Prozessen des Färbens, Bleichens und des Ausrüstens ohne die Benutzung von ökologisch bedenklichen Substanzen wie Formaldehyd, Chlorverbindungen etc. - auch die sozialen Aspekte in Bezug auf die Arbeiter.
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit anerkannter Standard, und wohl auch der bekannteste für die Produktion und Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Der GOT Standard verfolgt dabei die komplette Wertschöpfungskette. Um eine Zertifizierung zu erhalten, muss die Herstellungskette lückenlos geprüft werden.
Nur etwa ein Prozent der weltweit produzierten Baumwolle wird ökologisch angebaut!
Ich erinnere mich sehr gerne an eine hochinteressante Reise, zu der ich vor Jahren einmal nach Griechenland zur Besichtigung von ökologischen Baumwollfeldern und Baumwollspinnereien eingeladen war. Das war zu einer Zeit, als der ökologische Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und Textilfasern wie Baumwolle und Flachs (Leinen) noch in den Kinderschuhen steckte und ich Mitglied in der Arbeitsgruppe „Leinen und Umwelt“ war und mit wahrem Pioniergeist eine komplett ökologische Kollektion entwickelt habe. Die Baumwollpflanze ist übrigens kein Baum, sondern ein Strauch und gehört zur Gruppe der Malvengewächse. Die ausgereiften Samenkapseln enthalten die watteartigen, weichen, weißen Fasern. (siehe Foto)
Eigenschaften und Vorteile der Baumwolle sind:
-
Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierend.
-
Weich und hautfreundlich
-
Pflegeleicht und widerstandsfähig
-
Nachwachsender Rohstoff
-
Atmungsaktiv
-
Stark saugfähig
-
Leicht im Gewicht
IDEAL FÜR FRÜHJAHR/SOMMER ...und da ja nicht nur der April in unseren Breitengraden oft sehr wechselhaft ist: insgesamt gibt meine neue Strickstoff-Edition ein ideales Duo ab, um Euch durch die kommende Saison zu begleiten!Ich freue mich, wenn Euch die beiden Stoffe genauso gut gefallen wie mir und darauf, bald viele von Euren Kreationen bewundern zu dürfen.
Beide Strickstoffe sind bei uns im Shop www.strick-werke.de ab Ostermontag, 17 Uhr erhältlich!

Hello März!
Der Frühling erwacht, und obwohl das Wetter uns schon ein paar sommerartige Tage beschert hat: eine Strickjacke, ein leichter Pulli ist immer angebracht, und selbst im Sommer in unseren Breitengraden ein ständiger Begleiter - ob über´m Boho -Blümchenkleid, zur Bluse oder über dem T-Shirt.
Besonders praktisch, wenn dieses Teil dann nicht nur wärmend, sondern auch extrem leicht und fein und am besten noch knitterarm ist.
Darum habe ich mich bei unserem Strick des Monats für diesen Strickstoff entschieden:
Es ist ein Herzensprojekt, sozusagen für mich ein „back to the roots“ – habe ich doch vor längerer Zeit eine ganze Eco-Kollektion entwickelt und designt!
Bevor ich aber über das vorzügliche Material dieses Stricks und seine Eigenschaften berichte, zum modischen Aspekt: „Classic with a Twist“:
Derzeit sind kleine feine Jäckchen, wie schon Madame Chanel sie liebte, sehr angesagt: kurz,
auch „cropped“, kastig oder auf hohe Bündchen gesetzt, z.B. mit kleinen Schmuckknöpfchen, die dem ganzen Look abrunden – sehr lässig auch im Kontrast zu Jeans, besonders in den neuen verkürzten wide Leg-Formen, z.B. nur mit einem schlichten sportlichen
Top drunter. Oder natürlich zu sämtlichen Sommerkleidern und langen weiten Glockenröcken.…
Auch kleine kurze Pullis, mit oben oder unten angepufften Ärmeln sind ideal zu den neuen Hosen– und Rockformen, eigentlich passt Klassik ja sowieso zu Allem, ganz getreu dem Spruch: „Style goes never out out fashion“.

Aber auch sportliche, shirtartige Pullis, z.B. ein Hoodie kann ich mir toll vorstellen aus diesem Gestrick – Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt!
Im Shop zeige ich Euch dazu einige Beispiele der Probenäherinnen!
Hier nun einige Fakten: Der Strickstoff ist ein feiner Links/Links- Strick, den habe ich gewählt, um dem Ganzen etwas Stand und Struktur zu geben, damit es nicht zu klassisch wird. Die angestrickten Bündchen, die ein Säumen überflüssig machen, sind nur als ganz feines, perlenartiges Käntchen erkennbar, für gerade fallende Teile wunderbar geeignet – wer es angeschoppt möchte, verwendet das hohe Rippbündchen oder auch die feine Röllchenblende erzeugt angenäht einen sehr hübschen Effekt. Nun zum Material:
WOLLE ZUM FRÜHLING /SOMMER?
Eine feines, leichtes Gestrick aus 100% Merinowolle extrafein kbT – ein echtes Allseason-Produkt:
Merinowolle ist selbst bei warmem Wetter oder starker körperlicher Aktivität gut auf der Haut zu tragen, weil sie atmungsaktiv ist: die Kühlfunktion des Körpers, das Schwitzen, wird perfekt unterstützt. Die Fasern können bis zu 30% Feuchtigkeit ihres Eigengewichtes aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Die Fasern transportieren die Flüssigkeit nach außen, wo sie verdunstet, ohne dabei den Mikroorganismen, die für die Geruchsbildung verantwortlich sind, eine feuchte Oberfläche zu bieten.
WOLLE UND WASCHEN
Die Selbstreinigung, die man Wolle zuspricht, erklärt sich ebenfalls durch den Flüssigkeitstransfer.
Wolle weist Schmutz ab, deswegen kann durch häufiges Lüften so mancher Waschgang vermieden werden, am besten funktioniert das in feuchter Luft.
Ansonsten gilt: bitte nicht wärmer als 30 Grad waschen, am besten im Wollwaschgang der Waschmaschine, nicht schleudern oder wringen, nur ausdrücken und liegend trocknen lassen. Bitte – das gilt aber für generell für Strick – nicht in den Trockner!
KNITTERFREI
Auf mikroskopischer Ebene verhält sich jede Merinowollfaser wie eine Spiralfeder, die, nachdem sie verbogen wurde, wieder ihre natürliche Form annimmt. Dies verleiht Kleidung aus Merinowolle eine natürliche Knitterresistenz.
LEICHT UND FEIN
Das Merinoschaf ist eine Feinwoll-Schafrasse und liefert die Wolle mit der besten Qualität.
Merinowolle ist fein, weich, stark gekräuselt und eine sehr hochwertige Wolle vom Merinoschaf. Man unterscheidet verschiedene Faserfeinheiten, die Faserfeinheit wird in „Mikron“ gemessen, das ist das englische Wort für Mikrometer. Je niedriger der Micronwert, umso höher die Qualität.
So ist z. B. Merino nicht gleich Merino. Es kommt zwar vom selben Schaf, hat aber einen anderen Feinheitsgrad.
Dann gibt es noch den Begriff: Stapellänge: diese bezeichnet die durchschnittliche Faserlänge. Auch diese hat natürlich - einen Einfluss darauf, wie weich die Faser ist. Kurze Fasern werden eher als kratzig empfunden als längere Fasern.
Man unterscheidet also z.B. folgende Begriffe:
Merinowolle strong, medium, fein, extrafein
Die Merinowolle für unseren neuen Strickstoff darf den Begriff extrafein tragen.
Und als Tüpfelchen auf dem I: sie stammt aus kbT.
KBT
Dieser Wollstoff besteht aus Merinowolle extrafein in Bio-Qualität, das bedeutet, das Garn stammt von Merinoschafen aus kontrolliert biologischer Tierhaltung:
artgerechte Tierhaltung und großzügig bemessene Weideflächen. Keine Bäder in Insektiziden. Stattdessen gutes Futter auf gesunden, kontrolliert biologisch bewirtschafteten Böden. Für gesunde Schafe und eine gesunde Umwelt. Beim Mulesing werden die Afterfalten der Schafe ohne Schmerzmittel beschnitten, um das Einnisten eines Parasiten, der Myiasis-Fliegenmaden in den Hautfalten der Schafe zu verhindern.
Die Merinoschafe für unsere Wollqualität leben in Südamerika, dort ist - im Gegensatz zu dem in Australien häufig praktizierten Mulesing – dieses Verfahren unnötig, weil dieser Parasit dort nicht vorkommt.
So, genug Informationen, aber dieses Thema verleitet zum „Storytelling“….
Ich hoffe, Euch gefällt mein neuer Strickstoff genauso gut wie mir – auf jeden Fall ist er ein sehr langlebiges und nachhaltiges Produkt, an dem man sehr lange Freude haben kann!

Foto: Marc Markstein/Unsplash
Hello Februar,
Auch wenn wir alle schon sehnsüchtig auf den Frühling warten – die kalte Tatsache ist, dass fast überall draußen Schnee liegt, und wir es uns - nicht nur aufgrund des Lookdowns - gerne gemütlich und kuschelig machen, zu Hause oder auf den häufiger gewordenen Spaziergängen.
Da kommt unser neuer Strickstoff RIB KNIT genau zum richtigen Zeitpunkt: er ist weich und soft vom Material her - das Garn ist eine Modalmischung - aber nicht zu warm für drinnen, in beheizten Räumen oder am Ofen…
Die Panels mit den festen Bündchenabschlüssen sind extra in längeren Maßen gestrickt, damit Ihr mehr Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Homewear-Capsule Garderobe habt!
Und weil vielleicht viele von uns mal ganz gerne eine Abwechslung zur Jogginghose hätten – aus diesem Strick lässt sich super komfortable Homewear Bekleidung nähen, nach dem Motto „Home-Style-Balance“:
Zum Beispiel stylische Strickkleider: das Ganze ist wie
ein langer Pullover – und schon ist man angezogen:
Stichwort: „Keep it casual - but dressed“.
Herrlich bequem, nichts drückt und zwickt,
einfach über der Legging als Homewear.
Für draußen gestylt mit Schnürboots, Bikerjacke, Steppmantel,
Karo-Shacket, oder eleganter mit Stiefeln oder Stiefeletten
zum Blazermantel. Und irgendwann werden wir vielleicht ja sogar mal wieder die Pumps rausholen… – mit blickdichter Strumpfhose geht auch das!
Das Strickkleid ist also ein echter Allrounder – und es gibt noch jede Menge Ideen für unseren RIB KNIT:
Zum Beispiel stylische Strickkleider: das Ganze ist wie
ein langer Pullover – und schon ist man angezogen:
Stichwort: „Keep it casual - but dressed“.
Herrlich bequem, nichts drückt und zwickt,
einfach über der Legging als Homewear.

Für draußen gestylt mit Schnürboots, Bikerjacke, Steppmantel, Karo-Shacket, oder eleganter mit Stiefeln oder Stiefeletten zum Blazermantel. Und irgendwann werden wir vielleicht ja sogar mal wieder die Pumps rausholen… – mit blickdichter Strumpfhose geht auch das!
Das Strickkleid ist also ein echter Allrounder – und es gibt noch jede Menge Ideen für unseren RIB KNIT:
Zum Beispiel Strickpants: ein weiteres „heißes“ Thema! Weit geschnitten, wie die „Marlene“, mit bequemen Gummibund - eine wunderbare Alternative zur Jogginghose! Gestylt allover in Strick mit Pullover oder Cardigan oder auch businesstauglich mit weißem oversized Hemd und Cardigan oder Pullunder - oder oversized Blazer.
Und dann kann man natürlich auch coole Strickröcke aus dem RIB KNIT nähen – einfach ein langer Schlauch, oben mit Gummibund, seitlich oder mittig geschlitzt – dieser Look ist cosy und trotzdem ein bisschen sexy!
Und last but noch least gibt es jede Menge Oberteil-Ideen für den RIB KNIT: der klassische Rollkragen, der stylische Tutleneckpullover oder Rundhalsausschnitt – in kurvenbetonendem Schnitt oder boxy und cropped. Dasselbe gilt für Cardigans und Pullunder, und ein ganz heißer Tipp ist: ein Top mit „amerikanischer Schulter“ und Steh -, Rollkragen oder auch tieferem Ausschnitt!
Und egal, was Ihr daraus näht: durch die festen Bündchenabschlüsse -#dasbündchenistschondran – braucht Ihr die Kanten nie zu säumen, was ja gerade bei Rippenstoff eine Herausforderung darstellt und habt immer eine saubere und professionelle Optik!
Ich bin gespannt auf Eure Ideen und freue mich, wenn ihr diese unter dem #Strickstoffebystrickwerke teilt.
Der RIB KNIT ist erhältlich ab 3.Februar bei uns im Shop!
